Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Schaufenster

Schaufenster

<

Wie weiter nach dem Praktikum?

Der Student Otto von Guericke bittet um die Verlängerung eines Stipendiums (1625)

500 Reichstaler für ein Stipendium

Ein Neustädter Geistlicher fördert Magdeburger Studenten und die Armen im Hospital Schartau (1597)

Studenten fördern oder Kirchen bauen?

Die Familie Moritz und der Rat der Sudenburg streiten um die zeitgemäße Nutzung einer alten Stiftung (1574)

Theologen oder Politiker – Wer gibt den Ton an?

Magdeburg informiert Kurfürst August von Sachsen über den Streit mit Tilemann Heshusen (1563)

Handelsprivileg in Gefahr!

Magdeburg verteidigt sein altes Recht (1552)

Der neue Gottesacker

Die Verlegung des Friedhofs vor die Mauern der Stadt (1605)

Magdeburger in Brandenburg beraubt!

Geschädigte Bürger bitten Kurfürst Moritz um Hilfe (1548)

Neue Militärbündnisse im Baltikum?

Magdeburg fördert die Aufnahme der Stadt Riga in den Schmalkaldischen Bund (1536)

Bargeldlose Zahlungen im Dreißigjährigen Krieg

Moderne Finanzdienstleistungen im Gasthof „Zum goldenen Arm“ (1630)

Wer darf welche Wunden behandeln?

Magdeburger Bader ziehen bis vor den Kaiserhof nach Prag (1587)

Mord und Totschlag in den Gassen von Cracau

Ein Magdeburger ersucht Kaiser Maximilian um Schutz vor Verbannung und kritisiert das Magdeburger Recht (1544)

Freier Handel auf der Elbe!

Kaiser Maximilian bestätigt Magdeburger Privileg auf ungehinderte Elbschifffahrt (1569)

Magdeburger als Investoren im Erzgebirge

Wie bekommen die reichen Magdeburger nach dem Krieg ihre sächsischen Bergwerksanteile zurück? (1552)

Ein schwieriger Gast

Der evangelische „Raubritter“ Nikolaus von Minckwitz sucht Schutz in Magdeburg (1528)

Eine Ochsenherde und ein Wagen voll Salz

Ein Handelsstreit zwischen Magdeburg und dem Kurfürsten von Brandenburg (1528)

Ein gelehrter Kreditvermittler

Der Leipziger Professor und Humanist Joachim Camerarius hilft Magdeburg bei der Geldbeschaffung (1551)

Amsdorf liest dem Rat die Leviten

Der ehemalige Magdeburger Pfarrer äußert sich zur neuen Kirchenordnung (1554)

Bargeldlos

Braunschweig bezahlt seine Schulden bei Magdeburg ab (1625-1628).

Überregionaler Dienstleister

Der Magdeburger Schöffenstuhl übernimmt die Strafgerichtsbarkeit in Braunschweig (1615)

Kleider, Kleinodien und ein Rittergut

Anna Keller, verh. Alemann, macht ihr Testament (1569)

Filz und Schulden in den besseren Kreisen

Die Familien Alemann, Keller, Lentke, Robin, Rode und Sturm im Erbstreit (1604)

Magdeburger Kaufleute Opfer von Seeräubern

Daniel Wüstehoff, Bürger der Altstadt Magdeburg, bezichtigt einen Kapitän aus Frankreich der Piraterie (1579)

Armer Student?

Der junge Otto von Guericke bittet um Auszahlung eines Stipendiums (1625)

Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2022 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz