Die Spurensuche geht weiter
In Pilotphase des Projekts wurden 2018–2020 fünf Archive intensiv bearbeitet. Doch Magdeburger Spuren sind an vielen Orten zu finden. Dank fleißiger Helfer konnten wir bereits Hinweise aus 28 weiteren Archiven in Deutschland, Österreich, Schweden, Polen, Estland und im Vatikan sichern. Mehr als 500 vielversprechende Akten sind dabei überwiegend auf der Basis von Onlinefindmitteln und ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengekommen. Wir stellen sie als Ausgangspunkt für weitere Recherchen an dieser Stelle bereit. Es ist zugleich eine Vorschau auf die geplante Erweiterung unseres virtuellen Archivs.
Wir danken allen Studierenden, Fachleuten und historisch Interessierten, die das Projekt durch Ihre Recherchen großzügig unterstützt haben. Ohne sie hätte dieses Erweiterungsmodul nicht realisiert werden können. Ein besonderer Dank geht an die Studierenden der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archivwissenschaft, die in den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz recherchierten, und an die Studenten Niels Lohse, Moritz Cejda und Sebastian Dute von der Universität Leipzig für ihre Zuarbeiten aus dem Stadtarchiv Lüneburg, dem Stadtarchiv und dem Staatsarchiv Nürnberg sowie dem Stadtarchiv Lübeck.
Für die gute Zusammenarbeit während der zweiten Projektphase bedanken wir uns bei Dr. Matthias Donath und Dr. Lars-Arne Dannenberg vom Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna.
Magdeburger Spuren in weiteren Archiven (Spezialinventare):
Internationale Archive
- Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv Wien
- Riksarkivet Stockholm
- Archiwum Państwowe w Szczecinie [Staatsarchiv Stettin]
- Archiwum Pánstwowe w Poznaniu [Staatsarchiv Posen]
- Archiwum Pánstwowe we Wrocławiu [Staatsarchiv Breslau]
- Archiwum Pánstwowe we Wrocławiu, Oddział w Legnicy [Staatsarchiv Breslau, Abteilung Liegnitz]
- Archiwum Pánstwowe w Zielonej Górze [Staatsarchiv Grünberg]
- Archiwum Pánstwowe w Toruniu [Staatsarchiv Thorn]
- Stadtarchiv Tallinn [Reval]
- Archivio Apostolico Vaticano
- Archivio storico della Penitenzieria Apostolica, Città del Vaticano
Staatliche Archive
- Staatliche Archive Bayerns, Staatsarchiv Nürnberg
- Staatsarchiv Bremen
- Staatsarchiv Hamburg
- Hessisches Landesarchiv, Staatsarchiv Darmstadt
- Hessisches Landesarchiv, Staatsarchiv Marburg
- Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin
- Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Hannover
- Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem
- Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode [Bestand Reichskammergerichtsakten]
- Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar
Nicht-Staatliche Archive
- Landeskirchliches Archiv Schwerin, Kreiskirchenarchiv Mecklenburg
- Fürst Thurn und Taxis, Hofbibliothek und Zentralarchiv, Regensburg