Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg antworten auf einen Brief des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen und sichern ihm zu, im beginnenen Konflikt auf der Seite der evangelischen Stände und Städte zu stehen, Magdeburg, 28. Juni 1546.
  • Datierung: 1546
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 1r-1v
  • Signatur: 810
Details
"Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen dem Landvogt Bernhard von Mila, Statthalter in Wolfenbüttel, mit, dass sie im Konflikt mit dem Papst und seinem ""widerchristlichen Anhang"" dem Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen Hilfe und Beistand leisten. Sie versprechen, Reiter und Kriegsknechte anzuwerben und über die Elbe durch das Lüneburger Land bis nach Bremen, Oldenburg und Hoya zu führen, Magdeburg, 1. Jui 1546."
  • Datierung: 1546
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 25r-28v
  • Signatur: 820
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg berichten dem Landvogt Bernhard von Mila, Statthalter in Wolfenbüttel, dass Markgraf Hans von Brandenburg-Küstrin mit 1000 Pferden und Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg mit 500 Pferden in der Mark Brandenburg bereitstehen. Sie sollen das Braunschweigische Land einnehmen und sich dann nach Magdeburg und Halberstadt wenden, Magdeburg, 3. Juli 1546.
  • Datierung: 1546
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 8r-8v
  • Signatur: 813
Details
"Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen antwortet dem Rat der Stadt Magdeburg und rät dazu, die katholischen Dompriester und Mönche (""Thumpfaffen"") gefangen nehmen zu lassen, 4. Juli 1546."
  • Datierung: 1546
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 3r-5v
  • Signatur: 811
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg berichten dem Landvogt Bernhard von Mila, Statthalter in Wolfenbüttel, über feindliche Truppenbewegungen in der Umgebung Magdeburgs, Magdeburg, 10. August 1546.
  • Datierung: 1546
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 11r-11v
  • Signatur: 814
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 52
  5. 53
  6. 54
  7. 55
  8. 56
  9. 57
  10. 58
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz