Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Kurfürst Johann von Sachsen teilt dem Rat der Stadt Magdeburg mit, dass die Dorfschaft Glinde im Amt Gommern darüber klagt, dass die Magdeburger Fischer die ihnen zustehende Fischerei in mehreren Gewässern einschränken. Zur Klärung der Angelegenheit hat er seinem Rat Christoph Groß sowie Jacob Rode, Inhaber des Amtes Gommern, befohlen, sich vor Ort zu begeben. Er fordert den Rat der Stadt Magdeburg auf, zu dem angesetzten Ortstermin zu erscheinen und seine Rechtsposition darzulegen, Weimar, 5. Juli 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 515, fol. 1r-1v
  • Signatur: 921
Details
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg verlangt vom Rat der Stadt Magdeburg die Auslieferung des Nikolaus von Minckwitz, der des Landfriedensbruchs, Kirchenraubs und anderer Verbrechen beschuldigt wird, Cölln an der Spree, 31. Juli 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 567
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg schreibt an Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und erläutern die Abwesenheit einiger Ratsmitglieder, auf Grund dessen eine ausführliche Antwort, Nikolaus von Minckwitz betreffend, ihrerseits noch aussteht, Magdeburg, 25. August 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 568
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg antwortet Kurfürst Joachim I. von Brandenburg auf dessen Anschuldigungen wegen Nikolaus von Minckwitz, stellt nun seinerseits Forderungen zur Lösung des Falls von Hans Bohmgarten, genannt Kogk, und hofft auf Beilegung des Konflikts durch gegenseitige Kooperation. Magdeburg, 26. August 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 569
Details
Der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg) teilt dem Kammerrichter des Reichskammergerichts mit, dass sie Dr. Friedrich Reifsteck bevollmächtigen, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht in ihrer Klage gegen Bürgermeister und Rat der Altstadt Magdeburg, betreffend die Einsetzung der Pfarrer der Kirche St. Jakobi in Magdeburg, zu vertreten, 12. Dezember 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1481
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 23
  5. 24
  6. 25
  7. 26
  8. 27
  9. 28
  10. 29
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz