Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Das im Namen Kaiser Karls V. handelnde Reichsregiment zu Esslingen lädt Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg vor das Reichskammergericht, vor dem sie sich am 17. Oktober 1524 wegen der Änderung der Religionsverhältnisse in Magdeburg verantworten sollen, Esslingen, 10. September 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 28r-30v
  • Signatur: 882
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, übersendet Kurfürst Friedrich III. von Sachsen sechs Pfauen und berichtet, dass Kurfürst Joachim I. von Brandenburg seinen Schutz über Magdeburg aufgekündigt hat, Magdeburg, 20. September 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 32r-33v
  • Signatur: 883
Details
Herzog Georg von Sachsen verlangt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg, dass man sich von den lutherischen Ideen abwendet, die Rechte des Propsts auf dem Petersberg an der Pfarrerei St. Jakob wiederherstellt und für entstandenen Schaden aufkommt, St. Annaberg, 28. September 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10004 Kopiale, Nr. 0141, fol. 152r-152v.
  • Signatur: 762
Details
Der kaiserliche Fiskal Dr. Caspar Mart erhebt vor den Richtern des Reichskammergerichts Klage gegen Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg wegen der Änderung der Religionsverhältnisse in Magdeburg, Oktober 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 41r-44v
  • Signatur: 885
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, ist erfreut, dass Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an den Pfauen Freude gefunden hat, berichtet von der Vorladung der Magdeburger vor das Reichskammergericht, schildert das Verhalten des Kurfürsten Joachim I. von Brandenbung des des Herzogs Georgs von Sachsen gegen die Magdeburger und bittet um Rat, wie sie sich verhalten sollen, Magdeburg, 2. Oktober 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 34r-37v
  • Signatur: 884
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 14
  5. 15
  6. 16
  7. 17
  8. 18
  9. 19
  10. 20
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz