Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Schuldverschreibung des Bischofs Dietrich V. und des Domkapitels von Brandenburg gegenüber Pfarrherrn und Altaristen der Johanniskirche in Magdeburg über 600 Gulden, 8. Dezember 1523.
  • Datierung: 1523
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277c-3, fol. 1r-2v
  • Signatur: 656
Details
Georg Spalatin berichtet über die Verhandlungen zwischen Dr. Hieronymus Schurff und Vertretern der Stadt Magdeburg, darunter Bürgermeister Thomas Sülze, Bürgermeister Claus Sturm und Dr. Pascha Alvensleben, hinsichtlich der Stellungnahme zu den kaiserlichen Mandaten, 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H, Nr. 1, fol. 47r-52v
  • Signatur: 886
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, schreibt Kurfürst Friedrich III. von Sachsen über Lehnsangelegenheiten und die Religionsveränderungen in Magdeburg, [kurz vor 22./25. Mai ] 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 53r-54v
  • Signatur: 887
Details
Bericht über die neuen Kompetenzen der Bürger in den Pfarrgemeinden, 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Bibliothek des Kulturhistorischen Museums Magdeburg
  • Signatur Fundort: Bibliothek des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Bi 307
  • Signatur: 1545
Details
Die Gemeinde und der Rat der Stadt Magdeburg einigen sich auf zehn Artikel zur Einführung der Reformation in Magdeburg (sogenannte Artikel des Volkes).
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 57r-60v
  • Signatur: 888
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 10
  5. 11
  6. 12
  7. 13
  8. 14
  9. 15
  10. 16
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz