Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen schreibt an den Rat der Stadt Magdeburg wegen der Einsetzung des Kurfürsten von Brandenburg als Bischof zu Magdeburg und Halberstadt, Gotha, 9. März 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 222-226 L Nr. 3, fol. 27r-29v
  • Signatur: 839
Details
"Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit, dass die Domgeistlichen in Halberstadt und desgleichen die Klöster Althaldensleben und Meyendorf an ""abgöttischen Zeremonien"" festhalten sowie im Flecken Oebisfelde Juden geschützt werden, die Gotteslästerung betreiben. Sie bitten den Kurfürsten, dafür zu sorgen, dass diese Missstände beseitigt sowie evangelische Prediger und Lehrer angestellt werden."
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 19r-20v
  • Signatur: 835
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg berichten Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, dass die Magdeburger Bürger Hans Ritter und Jürgen Richter beim Transport von Speck und Kost ins kurfürstliche Lager bei Weißenfels überfallen und ausgeraubt wurden. Dabei wurden zwei Pferde, 40 Gulden, 6 1/2 Zentner Speck und 7 1/2 Zentner Frischkäse gestohlen, und Jürgen Richter befand sich drei Wochen in Leipzig in Haft. Sie bitten den Kurfürsten, den Verlust zu ersetzen, Magdeburg, 9. April 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 141-144 G Nr. 1, fol. 41r-42v
  • Signatur: 825
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit, dass sie aus den Ämtern des Erzstifts Magdeburg, die sie eingenommen haben, sowie aus Egeln und den Dörfern, die ehemals dem Magdeburger Domkapitel gehörten, 50 oder 60 Reiter unterhalten können. Sie raten dem Kurfürsten, den Befehl zu geben, den Besitz der Klöster Althaldensleben und Hamersleben zur Kriegsfinanzierung zu verwenden, Magdeburg, 9. April 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 18r-19v
  • Signatur: 834
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen weist Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg an, die Klöster und Ämter in ihrem Umland mit ihren Reitern und Fußvolk zu besetzen, Meißen, 18. April 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 21r-22v
  • Signatur: 836
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 60
  5. 61
  6. 62
  7. 63
  8. 64
  9. 65
  10. 66
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz