Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestätigen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, dass ihre zum Kurfürsten geschickten Gesandten Altbürgermeister Heine Alemann, Ratsmitglied Simon Lorenz und Sekretär Andreas Faulhering im Namen der Stadt Magdeburg sprechen, Magdeburg, 8. Januar 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 8r-8v
  • Signatur: 828
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg ersuchen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, alle Städte und Ämter des Erzstifts Magdeburg einzunehmen, Magdeburg, 4. Januar 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 9r-10v
  • Signatur: 829
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, dass sie die Ämter Wolmirstedt, Dreileben und Wanzleben eingenommen haben und dem Kurfürsten die Huldigung nicht verweigern, Magdeburg, 27. Januar 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 11r-11v
  • Signatur: 830
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen fordert Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg auf, die eingenommenen Ämter Wolmirstedt, Dreileben und Wanzleben an ihn abzutreten, weil sie ihm zustehen, Altenburg, 1. Februar 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 144-146 G Nr. 2, fol. 12r-13v
  • Signatur: 831
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben an den kurfürstlich sächsischen Befehlshaber in Wittenberg, dass sie ihre Stadtbefestigung verbessern wollen und daher das Ratsmitglied Heinrich Bohtzler und den Geschworenen Urban Borchardt nach Wittenberg geschickt haben, und bitten ihn, ihnen die Besichtigung der Festung Wittenberg zu erlauben, Magdeburg, 2. Februar 1547.
  • Datierung: 1547
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. I, pag. 239-242 M Nr. 4, fol. 1r-1v
  • Signatur: 840
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 58
  5. 59
  6. 60
  7. 61
  8. 62
  9. 63
  10. 64
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz