Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1513
1631
Übersicht
85
Gefundene Dokumente

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet Kurfürst Joachim I. von Brandenburg, dafür Sorge zu tragen, dass die von den Magdeburger Bürgern Hans Mesekow, Mitglied des alten Rates, Hans Kogk und Anthonius Kersten und dem Sudenburger Bürger Gereke Kogk in Arnswalde erworbenen und vom Hauptmann von Spandau widerrechtlich beschlagnahmten Rinder nebst einer Entschädigung auf dem nächsten Zerbster Markt zurückgegeben werden, Magdeburg, 10. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 560
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg schreibt an den Kurfürst Joachim I. von Brandenburg, weil der Hauptmann von Spandau Rinder beschlagnahmt hat, die für den Zerbster Jahrmarkt bestimmt waren. Eine Antwort vom Kurfürsten steht bislang aus, daher wird um diese gebeten, Magdeburg, 14. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 561
Details
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg antwortet dem Rat der Stadt Magdeburg, dass die Beschlagnahme der Ochsen von Magdeburger Händlern durch den Hauptmann von Spandau im Zusammenhang mit einer in Magdeburg aufgehaltenen Salzlieferung stehe, die für das Schloss und Amt Spandau bestimmt war, Cölln an der Spree, 17. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 562
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet Kurfürst Joachim I. von Brandenburg um Entschuldigung für das Missverständnis an der Zollbrücke. Die Vorkommnisse werden nach den Berichten der Brückendiener erklärt und man versichert, dass die festgehaltene Salzlieferung nach Brandenburg geschickt werde, Magdeburg, 21. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 563
Details
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg schreibt an den Rat der Stadt Magdeburg, dass er die Herabwürdigung seiner fürstlichen Ehre und Privilegien, welche die Stadt Magdeburg durch die Beschlagnahmung der Salzlieferung ausgelöst habe, nicht hinnehmen werde, und fordert von der Stadt Magdeburg eine Entschädigung für den entstandenen Schaden, erst dann werde er die aufgehaltenen Ochsen zurückgeben, Cölln an der Spree, 27. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 564
Details
     
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. ...
  9. 17
  10. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2023 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz