Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Die Schöffen der Stadt Magdeburg bestätigen auf Bitten des Bürgermeisters die Echtheit einer vorliegenden Zinsverschreibung Bischof Dietrichs und des Domkapitels von Brandenburg an der Havel über 30 Goldgulden jährliche Zinsen für die Hauptsumme von 600 Goldgulden an die St. Johanniskirche in Magdeburg, mit Insert der Zinsverschreibung des Bischofs vom 12. August 1521, Magdeburg, 11. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-15, fol. 366r
  • Signatur: 717
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten Kaiser Maximilian II. um Bestätigung eines Vertrags, in dem Domina, Propst und Konvent des Frauenklosters Sankt Maria Magdalena in Magdeburg das Kloster und die zugehörigen Einkünfte für die Zeit nach ihrem Tod an die Stadt Magdeburg übertragen und festgelegt hatten, dass die Einkünfte zu wohltätigen Zwecken zu verwenden sind, Magdeburg, 11. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-18, fol. 404r-405v
  • Signatur: 718
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bedanken sich beim Kaiser für die erfolgte Bestätigung ihrer Privilegien, beanstanden aber die Klausel, wonach die Privilegien insoweit bestätigt sein sollten, als die betreffenden Rechte derzeit von der Stadt ausgeübt würden. Weil die Rechte der Stadt während der Zeit der Reichsacht eingeschränkt waren, bitten sie um die Streichung dieser Klausel, damit ihre althergebrachten Rechte bestätigt werden, Magdeburg, 11. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-17, 398r-401v
  • Signatur: 735
Details
Erneute Bestätigung eines Urteils des Schöffengerichts der Stadt Magdeburg vom 6. Okt. 1488 im Streit zwischen der Schmiedeinnung und der Schwertfegerinnung wegen der Abgrenzung ihrer Rechte, Magdeburg, 29. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-16, fol. 378r-379r
  • Signatur: 728
Details
Die Meister der Schmiedeinnung der Stadt Magdeburg berichten dem Kaiser über ihren Streit mit den Schwertfegern, legen unter anderem dar, dass die Magdeburger Schwertfeger nach verschiedenen Auseinandersetzungen in die Schmiedeinnung eingegliedert worden seien und eine Kommission Kaiser Ferdinands I. diese Eingliederung bestätigt habe. Dazu legen sie verschiedene Dokumente als Beweise vor, Magdeburg, 29. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-16, fol. 367r-371v
  • Signatur: 736
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 121
  5. 122
  6. 123
  7. 124
  8. 125
  9. 126
  10. 127
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz