Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Notar Andreas Rose dokumentiert, dass er den Möllenvogt um Herausgabe der Prozessakten im Fall der Klage der Brauer zu Sudenburg gegen den Magdeburger Bürger Blasius Seldenweiß zur Erstellung von Abschriften für das Reichskammergericht ersucht hat, diese ihm aber bisher nicht ausgehändigt worden sind, Magdeburg, 11. März 1620.
  • Datierung: 1620
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 29, fol. 30r-31v
  • Signatur: 1020
Details
Dechant, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg erinnern das Magdeburger Domkapitel an ihr Schreiben vom 27. Januar 1620 und bitten sie, sich bei Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, dafür einzusetzen, dass die Beschwerden und Klagepunkte, die nicht Teil der Appellation des Rats von Neustadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht sind, von einer Kommission entschieden werden, Neustadt Magdeburg, 28. März 1629.
  • Datierung: 1620
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 212v-219v
  • Signatur: 1254
Details
Dr. Nikolaus Adolf, Anwalt der Magdeburger Bürger Bruno von Hagen und Dr. Henning Stein vor dem Reichskammergericht, schreibt an Philipp Christoph von Sötern, Bischof zu Speyer und Kammerrichter des Reichskammergerichts, wegen der Klage des Bruno von Hagen gegen Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg. Er bezieht sich auf die Entscheidung des Reichskammergerichts vom 31. März 1620, die er im Wortlaut zitiert, und erklärt, dass die Appellation wegen ausbleibender Abschriften unwirksam und der Rat der Stadt Magdeburg zur Ausführung des Urteils verpflichtet sei, undatiert.
  • Datierung: 1620
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 89r-93v
  • Signatur: 1366
Details
Dechant, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg übersenden dem Magdeburger Domkapitel den Entwurf einer Bittschrift, betreffend den Prozess gegen den Rat von Neustadt Magdeburg, und bitten sie, diese Schrift durch eine geeignete Person, etwa den Syndikus, prüfen zu lassen, bevor sie Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, zugestellt wird, Neustadt Magdeburg, 24. April 1620.
  • Datierung: 1620
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 220r-221v
  • Signatur: 1255
Details
Vertrag zwischen Gertraud Alemann, Witwe des Joachim Kellers, und dessen anderen Erben über die Übergabe des Guts Benneckenbeck, der Güter in Elbenau und weiterer Güter aus der Hinterlassenschaft des Joachim Kellers und über die Einsetzung des Heinrich Alemanns als Verwalter des Gutes Benneckenbeck, Magdeburg, 18. November 1603.
  • Datierung: 1620
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 70r-78r
  • Signatur: 292
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 254
  5. 255
  6. 256
  7. 257
  8. 258
  9. 259
  10. 260
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz