Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Magdeburger Bürger Johann Koch veräußert eine Wassermühle in Gommern mit zugehörigem Gut an das Kloster Berge, vertreten durch Abt Clemens, welches sich im Gegenzug dazu verpflichtet eine Stiftung für die Neffen und Nichten des Erblassers zu errichten und den beiden Neffen eine Ausbildung an der Klosterschule zu ermöglichen und sie dabei zu protegieren, Gommern, 30. Oktober 1613.
  • Datierung: 1613
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, D 15, II Nr. 5, Bl. 76r - 79r
  • Signatur: 1547
Details
Dr. Sebastian Wolff, Anwalt des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrators des Erzstifts Magdeburg und damit des Beklagten, erklärt Kammerrichter Philipp Christoph von Sötern, Bischof von Speyer, wie es zu den Urteilen der Regierung des Erzstifts Magdeburg im Rechtstreit zwischen Nickel Beyer und Joachim Ölze gekommen ist, und beantragt, die Klage abzuweisen und die Gerichtskosten dem Kläger aufzuerlegen, undatiert.
  • Datierung: 1614
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1084
Details
Der Magdeburger Schöffenstuhl urkundet, dass Judith Beyer, geborene Evers und verwitwete Redeck, Ehefrau des Nickel Beyer, den Magdeburger Bürger Hans Haaß zum Vormund ihrer Tochter Margarethe Redeck und ihres Sohnes Martin Redeck aus erster Ehe mit Simon Redeck bestellt hat, Magdeburg, 6. Mai 1614.
  • Datierung: 1614
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1079
Details
Nickel Beyer bevollmächtigt Lic. Johann Peter Mörder, ihn im Verfahren gegen Friedrich Ölze vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Speyer, 24. Mai 1614.
  • Datierung: 1614
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1077
Details
Lic. Johann Peter Mörder, Anwalt von Hans Haaß vor dem Reichskammergericht, antwortet auf die Schrift des Beklagten vom 22. Februar 1614 und begründet Kammerrichter Philipp Christoph von Sötern, Bischof zu Speyer, seine Rechtsauffassung, undatiert.
  • Datierung: 1614
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 1r-9v
  • Signatur: 1073
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 226
  5. 227
  6. 228
  7. 229
  8. 230
  9. 231
  10. 232
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz