Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Clemens Strathen, Abt des Klosters Berge vor Magdeburg, erklärt, einen Verwalter für das Gut Prester einzusetzen, das ehemals im Besitz des verstorbenen Magdeburger Kaufmanns Peter Giebenden war, und ordnet an, dass aus den Erträgen dieses Guts die Schulden Peter Giebendens, die an dessen Erben gefallen sind, zu bezahlen sind, 1. Juli 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 59r-62r
  • Signatur: 1396
Details
Die Magdeburger Notare Hermann Glyzing und Jakob Kramsack beglaubigen die Appellation der Stadt Magdeburg gegen das am 5. Juli 1605 ergangene Urteil der Regierung des Erzstifts Magdeburg zu Halle im Streit zwischen Hans Hackenberger, Kläger, und Magister Johann Dörr, Pfarrer zu St. Katharinen, Beklagten, Magdeburg, 14. Juli 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 12r-17v
  • Signatur: 1004
Details
Schreiben des Dr. Martin Köppe [des Jüngeren], Medikus in Magdeburg, an Bürgermeister und Rat zu Braunschweig wegen Injurien, Magdeburg, 16. Juli 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: StA Braunschweig, B IV 13c: 14, fol. 10r-10v
  • Signatur: 10
Details
Kaiser Rudolf II. lädt aufgrund einer Appellation von Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg Hans Hackenberger, ehemals Bürger und Goldschmied zu Magdeburg, vor das Reichskammergericht. Hackenberger hatte bei der Regierung des Erzstifts Magdeburg gegen Magister Johann Dörre, Pfarrer von St. Katharinen in Magdeburg, geklagt, um wieder zum Abendmahl zugelassen zu werden, nachdem er von diesem aufgrund des Verdachts der Vergewaltigung einer Magd ausgeschlossen worden war. Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestreiten in ihrer Appellation die rechtliche Zuständigkeit der Regierung des Erzstifts Magdeburg für Angelegenheiten der Stadt Magdeburg, Speyer, 5. September 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 5r-10r
  • Signatur: 1003
Details
Der Gerichtshalter des Klosters Berge weist Johann Zieger, den Verwalter des Gutes Prester an, Erträge an Burchard Stoppelherr abzuführen, damit dieser Forderungen an die Erben des Peter Giebenden begleichen kann, Kloster Berge, 5. Oktober 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 62r-62v
  • Signatur: 1397
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 48
  5. 49
  6. 50
  7. 51
  8. 52
  9. 53
  10. 54
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz