Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Johannes von Canitz, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg), berichtet Herzog Georg von Sachsen von dem vor dem Reichskammergericht laufenden Verfahren gegen den Rat der Stadt Magdeburg um die Magdeburger Pfarrkirche St. Jakobi. Er teilt mit, dass sie 1534 dem Reichskammergericht Artikel vorlegt haben, die ihre Rechtsposition begründen. Da sich aber nichts bewege, bitte er ihn, das Reichskammergericht zu einer Entscheidung zu ihren Gunsten zu drängen, 8. Juli 1535.
  • Datierung: 1515 - 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1491
Details
Heinrich Weiß, Bildschnitzergeselle aus Magdeburg, der seinen Meister, den Bildschnitzer Hans Eyfflender, als Dieb bezichtigt hat und von den anderen Gesellen deshalb an seiner Arbeit gehindert wurde, gelobt vor dem Rat, binnen sechs Wochen in Leipzig zu erscheinen, um die Sache vorzutragen, 31. Mai 1518.
  • Datierung: 1518
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 218r
  • Signatur: 1554
Details
Lucas Fischer bekennt, dass Asmus Moritz aus Magdeburg ihm 200 Gulden geliehen und bar übergeben hat, wofür Fischer sein Haus in Leipzig als Pfand einsetzt, 3. Juli 1518.
  • Datierung: 1518
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0009 (Richterstube/Stadtgericht), Nr. 558, Bl. 54v.
  • Signatur: 1558
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Friedrich III. von Sachsen mit, dass sie die Burg Gommern an Friedrich und Moritz Alemann verpachtet haben, Magdeburg, 2. Dezember 1519.
  • Datierung: 1519
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 20v-20r
  • Signatur: 891
Details
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen teilt den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann, Bürgern der Stadt Magdeburg und Inhaber des Schlosses Gommern, mit, dass sich Balduin von Zerbst, Domherr zu Magdeburg, sowie Hans und Joachim von Zerbst bei ihm beschwert haben, sie hätten einer Witwe in Gommern das Heergeräte weggenommen. Um die Angelegenheit zu klären, lädt er zu einer Besprechung nach Plötzky ein, zu der auch Hans und Joachim von Zerbst geladen sind, Lochau, 9. Dezember 1519.
  • Datierung: 1519
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 527, fol. 10r-10v
  • Signatur: 969
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 6
  5. 7
  6. 8
  7. 9
  8. 10
  9. 11
  10. 12
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz