Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg teilt dem Rat der Stadt Braunschweig mit, dass man für einen Vorberatungstag ist, kann ihn jedoch selbst nicht beschicken und will sich auf die beiden Schreiben der Seestädte zum Lübecker Tag schriftlich erklären, Magdeburg, 12. April 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 2, fol. 11r - 12v
  • Signatur: 80
Details
Eine Gesandtschaft von Einwohnern der Stadt Magdeburg bittet Kurfürsten Moritz von Sachsen, die Besatzung der Stadt bald zu beenden und sich für der Restitution von Gütern einzusetzen, Magdeburg, 26. April 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9154/2, fol. 285r-288v
  • Signatur: 777
Details
Kurfürst Moritz von Sachsen verspricht dem Rat der Stadt Magdeburg, die Besatzung der Stadt spätestens nach dem bevorstehenden Landtag in Calbe zu beenden, Torgau, 27. April 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9154/2, fol. 284r-284v
  • Signatur: 776
Details
Valten Wicht und Benedix Brauer, die Vormünder der Anna, Tochter des verstorbenen Gerbers Hans Wicht d. J., verkaufen deren Haus für 220 Gulden an den Gerber Hans Riese, um offene Schulden tilgen zu können, vom Geld werden 40 Gulden wird beim Rat hinterlegt und die Restzahlungen an die Gläubiger, u. a. Hans Grazs aus Magdeburg, vereinbart, 1. Mai 1553.
  • Datierung: 1553 - 1555
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 10, Bl. 393r-394r
  • Signatur: 1613
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben an Domkapitel und Stiftsstände des Erzstifts Magdeburg, dass ihnen an einer freundlichen Einigung mit dem Erzstift gelegen sei, bedanken sich bei Kurfürsten Moritz von Sachsen für seine Bemühungen, einen Frieden zu vermitteln, und hoffen, das Erzstift werde sich ihnen gegenüber ebenso freundlich verhalten und es zu einer Aussöhnung zwischen ihnen kommen lassen, Magdeburg, 10. Mai 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9154/2, fol. 279r-280v
  • Signatur: 774
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 85
  5. 86
  6. 87
  7. 88
  8. 89
  9. 90
  10. 91
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz