Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Thomas Keller, alter Bürgermeister der Stadt Magdeburg, erläutert Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg seine Sicht zum Streit mit Heinrich Witterkopf und bittet seine Schreiben an den Kurfürsten zu leiten, damit dieser jemanden verordnet, den Streit zu schlichten, Magdeburg, 15. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/13, fol. 3r-4v.
  • Signatur: 398
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bestreitet gegenüber Kurfürst Moritz von Sachsen auf die Frage nach dem Verbleib von Gütern des Domkapitels, dass sich solche in seinem Besitz befänden. Er verweist seinerseits auf die noch nicht erfolgte Rückgabe von Eigentum des Rates und einzelner Bürger und bringt weitere Bedenken zu einigen Kapitulationsartikeln vor, Magdeburg, vor 21. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9154/2, fol. 122r-125v
  • Signatur: 771
Details
Die Gesandten der Stadt Goslars berichten aus Magdeburg an ihre Stadt über ihre Bemühungen für Goslar u. a. bei Magdeburg und den Gesandten Lübecks, Bremens, Hamburgs und Lüneburgs, Magdeburg, 22. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 9, fol. 59r-60r
  • Signatur: 148
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg erklärt dem Kurfürsten von Sachsen, dass die Restitution von Gütern, eine Garantie der freien Ausübung ihres Bekenntnis sowie die Zusicherung aller Rechte, Freiheiten und Privilegien, die die Stadt von alters her besessen habe, notwendige Voraussetzungen für eine Einigung mit dem Erzstift seien, Magdeburg, vor 24. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9154/2, fol. 151r-152v
  • Signatur: 773
Details
Der Rat der Stadt Braunschweig sendet dem Rat der Stadt Magdeburg das Schreiben von Lübeck und Hamburg und wünscht eine Erklärung wegen eines Vorberatungstages für den Hansetag, Braunschweig, 3. April 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 2, fol. 9r
  • Signatur: 530
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 84
  5. 85
  6. 86
  7. 87
  8. 88
  9. 89
  10. 90
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz