Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Jacob Rode, Bürger der Stadt Magdeburg, teilt Heinrich Löser, Landvogt zu Sachsen, mit, dass das Schloss Gommern baufällig und unbewohnbar ist und für den Ausbau 400 oder 500 Gulden benötigt werden. Er bittet ihn, sich dafür einzusetzen, dass dieses Geld dem Rat der Stadt Magdeburg bewilligt wird, 15. Juli [1524].
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 6r-6v
  • Signatur: 925
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, schreibt Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, dass sich der Rat der Stadt Magdeburg schriftlich an den Kurfürsten gewandt habe, und bittet ihn, dem Ersuchen der Magdeburger zu entsprechen, Magdeburg, 22. Juli 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 8r-8v
  • Signatur: 873
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, Nikolaus von Amsdorf, Lizentiat der Theologie an der Universität Wittenberg, als Prediger nach Magdeburg zu senden, Magdeburg, 23. Juli 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 9r-9v
  • Signatur: 874
Details
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen teilt Dr. Pascha Alvensleben mit, dass er das Schreiben des Rats zu Magdeburg erhalten haben, und fordert die Magdeburger auf, zur Besprechung der Angelegenheit nach Wittenberg zu kommen, Herzberg, 31. Juli 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 10r
  • Signatur: 875
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, dass sie von Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, erfahren haben, dass sie zu einer Besprechung nach Wittenberg kommen mögen. Sie sagen zu, zu dieser Besprechung am 9. August 1524 zwei Ratsmitglieder zu entsenden, Magdeburg, 5. August 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 13r-13v
  • Signatur: 876
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 12
  5. 13
  6. 14
  7. 15
  8. 16
  9. 17
  10. 18
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz