Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Alexander Dies aus Magdeburg hatte gemeinsam mit Valten Fritzsch, Bürger und Barbier zu Leipzig, für die 200 Taler umfassende Schuld des verstorbenen Claus Plenius gegenüber dem verstorbenen Jacob Lotter aus Magdeburg gebürgt. Nachdem Dies von Lotters Witwe nun zur Zahlung aufgefordert wurde, erhält er den Anteil seines Mitbürgen, woraufhin Dies gelobt, Fritzsch der Bürgschaft und geleisteten Zahlung von 100 Talern wegen schadlos zu halten, 13. Mai 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 24, Bl. 24v-25r.
  • Signatur: 1596
Details
Nach dem Tod von Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig und Lüneburg fordern dessen Arzt und Sekretär Wolf Hase sowie Georg Fridraun, Dr. der Artznei, gegen Vorlage der Schuldverschreibung von den Kürschnern Valten Schreier, Hans Rauchhundt und Christof Rauch die Bezahlung überfälliger Schulden, die diese verweigern, da sie sich selbstschuldig für ihren in Magdeburg lebenden Schwager Lucas Bachscheidt verschrieben hätten, der ihnen die Begleichung der Schuld nach dem Tod des Herzogs verboten hatte. Da aber weder Bachscheidt noch die Debitoren einen Schein des Erben des Herzogs vorgelegt haben, der sie von der Zahlungspflicht entbunden hätte, werden drei Zahlungsfristen festgelegt und die Güter der Schuldner als Pfand eingesetzt, 10. Mai 1569.
  • Datierung: 1568 - 1569
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 25, Bl. 22v-24r
  • Signatur: 1617
Details
Kaiserlicher Befehl an die Stadt Magdeburg, die Schmiede ernstlich zur Restitution gegenüber den Schwertfegern anzuhalten und zu beiliegendem Entwurf der Privilegienbestätigung für die Schwertfeger Stellung zu nehmen, Wien, 23. Juni 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277e-1, fol. 91r-92r
  • Signatur: 680
Details
Wilhelm Krappe, Bürger von Magdeburg, vereinbart, nachdem er mit dem Handel seines verstorbenen Bruders Hans Krappe auch hoher Schulden übernommen hat, mit den Vormündern der Witwe und Kinder seines verstorbenen Bruders Wilhelm eine Verlängerung der Zahlungsfristen an die Erben und lässt diese neuen Rückzahlungsvereinbarungen ins Ratsbuch schreiben. Da Anthonius Gebau aus Magdeburg als Gesellschafter in den Handel aufgenommen wurde, haftet auch er mit seinem Vermögen, 23. Juni 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 24, Bl. 53v-55r.
  • Signatur: 1597
Details
Melchior Weinlaub bittet Henning Brabant, Sekretär des Propstes zu Diesdorf, um eine Zeugenaussage, Magdeburg, 17. November 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: StA Braunschweig, B IV 2g: 11, fol. 7r f.
  • Signatur: 2
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 131
  5. 132
  6. 133
  7. 134
  8. 135
  9. 136
  10. 137
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz