Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Johann Friedrich der Mittlere und Johann Friedrich der Jüngere, Herzöge von Sachsen, berichten Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg, dass Johann Major während des Schmalkaldischen Krieges zwei Kästen oder Laden in Magdeburg gelassen hat, und bittet sie, diese zu suchen und ihnen auszuhändigen, Weimar, 17. Dezember 1555.
  • Datierung: 1555
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. K, pag. 383-384 SS Nr. 14, fol. 350r-351v
  • Signatur: 974
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Johann Friedrich dem Mittleren und Johann Friedrich dem Jüngeren, Herzögen von Sachsen, mit, dass die eiserne, grün gestrichene Lade, die Johann Major ihnen am 5. Mai 1547 übergeben hat, am 19. Juni 1547 an Dr. Gregor Brück ausgehändigt wurde, während die weiße Lade, die ebenfalls von Johann Major übergeben wurde, noch vorhanden ist. Sie versprechen, diese zum Neujahrsmarkt in Leipzig zu übergeben, Magdeburg, 26. Dezember 1555.
  • Datierung: 1555
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. K, pag. 383-384 SS Nr. 14, fol. 352r-352v
  • Signatur: 856
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Kurfürst August von Sachsen, dass sie von einer Sammlung von Kriegsvolk in ihrer Stadt nichts wüssten. Sie entschuldigen sich dafür, dass sie den Syndikus und zwei Ratsfreunde derzeit nicht wie verlangt schicken können, da diese zu Verhandlungen beim Kurfürsten von Brandenburg sind, Magdeburg, 28. Januar 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09154/05, fol. 49r-49v.
  • Signatur: 413
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg teilt dem Rat der Stadt Braunschweig mit, dass er den angesetzten Tag beschicken will, Magdeburg, 8. August 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 2, fol. 195r f
  • Signatur: 92
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg erklären, dass Bürgermeister Christoph Rode für sich und seine Erben, seine Söhne Thomas und Conrad Rode in Vormundschaft für Gertraud, Ehefrau des Dr. Heinrich Alemann, und Anna Keller, Tochter des verstorbenen Joachim Keller, Thomas Rode auch für seine Ehefrau, alle als Erben Joachim Kellers und alle Bürger der Stadt Magdeburg, die sich auf dem Magdeburger Rathaus versammelt haben, Dr. Alexander Reifsteck und Dr. Heinrich Burkhardt bevollmächtigen, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Magdeburg, 11. August 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 23, fol. 2r-3v
  • Signatur: 1467
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 90
  5. 91
  6. 92
  7. 93
  8. 94
  9. 95
  10. 96
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz