Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Markgraf Albrecht d. J. von Brandenburg, dass man auf eine Schlichtung des Streits um Hans von Wolfen und Stefan Rohr hoffe und die Gefangenen Joachim von der Luhe und Dietrich von Trotha ("Trott") freigelassen hat, Magdeburg, 13. Oktober 1551.
  • Datierung: 1551
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09152/01, fol. 161/1r-162v
  • Signatur: 435
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg berichten Markgraf Albrecht d. J. von Brandenburg über die Verhandlungen zur Freilassung des Herzogs Georg von Mecklenburg und bittet um Verständnis, seiner Bitte nicht nachkommen zu können, Magdeburg, 15. Oktober 1551.
  • Datierung: 1551
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09152/01, fol. 161r-163v
  • Signatur: 434
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten den Rat der Stadt Nürnberg, ihnen einen Kredit von 25.000 Gulden zu gewähren, um damit den Forderungen des Kaisers nachkommen zu können, Magdeburg, 17. Oktober 1551.
  • Datierung: 1551
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09152/01, fol. 171r-172v
  • Signatur: 436
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bekennen, dass Magister Joachim Camerarius aus Leipzig bevollmächtigt ist, in ihrem Auftrag einen oder mehrere Kredite vom Rat der Stadt Nürnberg oder Einwohnern der Stadt auszuhandeln, Magdeburg, 17. Oktober 1551.
  • Datierung: 1551
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09152/01, fol. 171r-172v
  • Signatur: 437
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister schreiben einer nichtgenannten Person, dass man sich bei kriegsbedingten Schäden dem üblichen Brauch nach verhalten wird, wenn man sie dennoch verklagen will, werden sie sich an den Kurfürsten wenden, Magdeburg, 22. Oktober 1551.
  • Datierung: 1551
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09153/10, fol. 135r.
  • Signatur: 472
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 69
  5. 70
  6. 71
  7. 72
  8. 73
  9. 74
  10. 75
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz