Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Schöffenstuhl der Stadt Magdeburg bekennt vor dem Reichskammergericht, dass Abel Alemann und die Nebenkläger im Streit mit Johannes Willing vor ihm erschienen sind und dem Kammergerichtsanwalt Dr. Johann Gödelmann Vollmacht erteilt haben, sie bei allen Angelegenheiten vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Magdeburg, 24. Januar 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 22r-25v
  • Signatur: 203
Details
Erasmus Mauritz, Gesandter der Stadt Magdeburg, bittet den Kaiser, sein Anliegen bald vom Reichshofrat behandeln zu lassen, Prag, 28. Februar 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 83r-84v
  • Signatur: 621
Details
Kaiser Rudolf II. erhebt Johann Martin Alemann, Bürgermeister der Stadt Magdeburg, sowie die Brüder und Vettern Martin, Johann Christoph, Martin, Johann Moritz, Dr. jur. Jakob, Moritz, Caspar, Ebeling, Abl, Joachim und Heinrich Alemann in den rittermäßigen Adelsstand und verleiht eine Wappenbesserung, Prag, 9. März 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 5.5
  • Signatur: 975
Details
Erasmus Mauritz, Gesandter der Stadt Magdeburg, bittet den Kaiser, ihm Kopien der Schreiben zukommen zulassen, die das Domkapitel und der Graf von Barby dem Reichshofrat vorgelegt haben, Prag, 13. März 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 85r-86v
  • Signatur: 622
Details
Ludwig von Lochow, Domdechant, Wichardt von Bredow, Senior, und das ganze Domkapitel zu Magdeburg bestätigen der Stadt Magdeburg ihre städtischen Freiheitsrechte, Magdeburg, 10. April 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 165v-167r
  • Signatur: 634
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 185
  5. 186
  6. 187
  7. 188
  8. 189
  9. 190
  10. 191
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz