Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Notar Paul Burger beurkundet, dass er Sigmund von Hoburg im Haus des Magdeburger Bürgers Heinrich Alemann und in dessen Gegenwart eine Urkunde vom 22. September 1599 vorgelesen hat, die er folgend im Wortlaut wiedergibt. Demnach lädt Kaiser Rudolf II. aufgrund einer Appellation Heinrich Alemanns als Vormund von Thomas Robin Sigismund von Hohburg vor das Reichskammergericht. Alemann widerspricht damit einem Urteil des Magdeburger Domkapitels vom 5. Juli 1599, Magdeburg, 27. Oktober 1599.
  • Datierung: 1599
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 162, fol. 2r-2v
  • Signatur: 1017
Details
Der Rat der Stadt Braunschweig bittet den Rat der Stadt Magdeburg, die beiliegenden, erst vor drei Tagen aus Bremen angekommenen Schreiben nach der Besiegelung des großen Gesamtschreibens an Lübeck zu befördern, Braunschweig, 28. Oktober 1599.
  • Datierung: 1599
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 8, fol. 108r
  • Signatur: 506
Details
Johann Willing erläutert nach der Appellation des Abel Alemann dem Domkapitel des Erzstiftes Magdeburg seine Sicht auf den Konflikt um die Schulen des Abel Alemann bei Agathe Finck, Ehefrau des Johann Willing, Magdeburg, 1. November 1599.
  • Datierung: 1599
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 315v-319r
  • Signatur: 226
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg dankt dem Rat der Stadt Braunschweig für das Schreiben an Hamburg und will die aus Bremen angekommenen Schreiben nach der Besiegelung des großen Gesamtschreibens an Lübeck befördern, Magdeburg, 2. November 1599.
  • Datierung: 1599
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 8, fol. 120r-121v, 121ar
  • Signatur: 144
Details
Der Notar David Ulrich von Cranach beurkundet, dass er Sigismund von Hoburg, den Räten des Erzstifts Magdeburg und Kanzler Dr. Henning Hameln einen Brief Kaiser Rudolfs II. vom 22. September 1599 vorgetragen hat, die er nachfolgend im Wortlaut wiedergibt. Demnach teilt Kaiser Rudolf II. dem Magdeburger Domkapitel mit, dass infolge ihres Urteils vom 5. Juli 1599 der Magdeburger Bürger Heinrich Alemann in Vormundschaft von Thomas Robin eine Appellation beim Reichskammergericht vorgebracht hat und er deshalb um Abschrift aller Akten bittet, Halle, 4. Dezember 1599.
  • Datierung: 1599
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 162, fol. 3r-3v
  • Signatur: 1018
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 177
  5. 178
  6. 179
  7. 180
  8. 181
  9. 182
  10. 183
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz