Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kaiser Maximilian II. befiehlt dem Fürst von Anhalt-Zerbst, dem Magdeburger Domkapitel und der Stadt Magdeburg, die Erhöhung des Zolls und der Gebühren für das freie Geleit rückgängig zu machen. Falls sie glauben, Urkunden zu besitzen, die sie zur Erhöhung berechtigen, sollen sie diese auf dem Reichstag in Speyer in der Reichskanzlei vorlegen, Prag, 10. Mai 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 12-4b, fol. 1r-2v
  • Signatur: 683
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten die auf dem Reichstag zu Speyer versammelten Reichsstände, ihnen das zu zahlende Aussöhnungsgeld zu erlassen, Magdeburg, 10. Juli 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. E 210, fol. 60r-62v
  • Signatur: 809
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg ersuchen den Kaiser, Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und Fürst Joachim Ernst von Anhalt zu Kommissarien zu verordnen, um künftiger Konflikte auf der Grundlage der mit dem verstorbenen Erzbischof Sigismund geschlossenen Verträge zu schlichten, Magdeburg, vor 25. November 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277f-1, fol. 1r-2v
  • Signatur: 598
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Städte Magdeburg und Hamburg berichten über fortgesetzte Behinderungen der Elbeschifffahrt und ersuchen den Kaiser, seine eigenen Befehle durchzusetzen, 25. Mai 1571.
  • Datierung: 1571
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Judicialia Antiqua 12-4a, fol. 75r-78v
  • Signatur: 610
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Städte Hamburg und Magdeburg wenden sich an Kaiser Maximilian II. und erheben Einspruch gegen Herzog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg und die Stadt Lüneburg, die den freien Schiffsverkehr auf der Elbe durch einen Zoll in Lüneburg einschränken und dabei gegen kaiserliche Mandate verstoßen, 25. Mai 1571.
  • Datierung: 1571
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS RA 50.1.1, fol. 432r-434v
  • Signatur: 981
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 124
  5. 125
  6. 126
  7. 127
  8. 128
  9. 129
  10. 130
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz