Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Valten Wicht und Benedix Brauer, die Vormünder der Anna, Tochter des verstorbenen Gerbers Hans Wicht d. J., verkaufen deren Haus für 220 Gulden an den Gerber Hans Riese, um offene Schulden tilgen zu können, vom Geld werden 40 Gulden wird beim Rat hinterlegt und die Restzahlungen an die Gläubiger, u. a. Hans Grazs aus Magdeburg, vereinbart, 1. Mai 1553.
  • Datierung: 1553 - 1555
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 10, Bl. 393r-394r
  • Signatur: 1613
Details
Heinrich Alemann der Ältere berichtet Kurfürst August von Sachsen über eine Zuwendung von 500 Taler, die er vom kurfürstlichen Rat Christoph Arnolt im Auftrag von Kurfürst Moritz erhalten habe, und bittet, dem Rat seine Auslagen zu erstatten, Magdeburg, 18. März 1554.
  • Datierung: 1554
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 9153/8, fol. 19r-19v
  • Signatur: 767
Details
Katharina, Witwe des Leipziger Bürgers Wolf Grauer, bittet gemeinsam mit ihrem Bruder Lucas, Bürger von Magdeburg, und Marx Kegler um Auszahlung der Ostern und Michaelis 1556 hinterlegten 100 Gulden, die ein Teil der von ihrem Mann zu seiner Pflege und ihrem Erhalt bereit 1552 vermachten 500 Gulden sind. Der Rat bewilligt dieses Ansuchen und teilt Katharina mit, wie viel Geld weiterhin für sie hinterlegt ist, 21. Oktober 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 12, Bl. 244v-245r.
  • Signatur: 1575
Details
Chilian Friederich, Prediger in der alten Stadt Magdeburg, quittiert über 18 Gulden jährlicher Zinsen, die er im Namen seiner Frau Anne und ihres Bruders Bartholomäus Jungermann vom Rat der Stadt Braunschweig empfangen hat, Magdeburg, Michaelis 1557.
  • Datierung: 1557
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: StA Braunschweig, B IV 2g: 11, fol. 2r
  • Signatur: 1
Details
Der Maler Valentinus Hipolitus verspricht bis Ostern seine Schulden bei Peter Bagmeister aus Magdeburg zu begleichen, 2. Januar 1558.
  • Datierung: 1558
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 14, Bl. 158v.
  • Signatur: 1580
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 6
  5. 7
  6. 8
  7. 9
  8. 10
  9. 11
  10. 12
  11. ...
  12. 29
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz