Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Abel Alemann bekennt, dass er bei Agathe Finck (Feingk) 157,5 Taler Schulden hat, die er in einem Jahr zurückzahlen will und für die auch seine Frau mit Zustimmung ihres Vormundes Joachim Gregorius bürgt, 11. November 1565.
  • Datierung: 1565
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 287v-288v
  • Signatur: 220
Details
Abel Alemann bekennt, dass er bei Agathe Finck (Feinck) 7,5 Taler Schulden hat, die er bis zum Martinstag 1566 zurückzahlen will, Magdeburg, 20. April 1566.
  • Datierung: 1566
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 289r-289v
  • Signatur: 221
Details
Nachdem die Regulierung offener Forderungen der Brüder Valten, Jacob und Urban (d. J.) Sehling gegenüber den Erben Sigmundt Breutgams, durch den Verweis an Schuldner aus dem gemeinsamen Handel in Böhmen, darunter Ulrich von Embden aus Magdeburg, zunächst gescheitert war, werden die Hauptverschreibungen über solche Schulden an die Gebrüder Sehling übergeben, um die offenen Schulden besser einfordern zu können, 7. Februar 1567.
  • Datierung: 1567
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 22, Bl. 114r-116v
  • Signatur: 1616
Details
Lazarus Sparsguth von Danzig bevollmächtig den abwesenden Gregorgium Beselmeier aus Magdeburg zur Einmahnung der Schulden des Claus Plato bei dessen Witwe, 8. Oktober 1567.
  • Datierung: 1567
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 23, Bl. 94v
  • Signatur: 1615
Details
Alexander Dies aus Magdeburg hatte gemeinsam mit Valten Fritzsch, Bürger und Barbier zu Leipzig, für die 200 Taler umfassende Schuld des verstorbenen Claus Plenius gegenüber dem verstorbenen Jacob Lotter aus Magdeburg gebürgt. Nachdem Dies von Lotters Witwe nun zur Zahlung aufgefordert wurde, erhält er den Anteil seines Mitbürgen, woraufhin Dies gelobt, Fritzsch der Bürgschaft und geleisteten Zahlung von 100 Talern wegen schadlos zu halten, 13. Mai 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 24, Bl. 24v-25r.
  • Signatur: 1596
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 9
  5. 10
  6. 11
  7. 12
  8. 13
  9. 14
  10. 15
  11. ...
  12. 29
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz