Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Vertrag zwischen Magdalena Vetzer, Witwe des Dr. Paul Vetzer (Fetzer) d. Ä., in Vertretung ihres Sohnes Paul d. J. sowie Hans und Emeran Scheyring (Ziering, hier: Seiring) aus Magdeburg wegen eines durch den verstorbenen Dr. Johannes Scheyring (Hans Seyring) gestifteten Kirchenlehens St. Bartholomäus in der Nikolaikirche in Zerbst. Der verstorbene Dr. Vetzer hatte das Lehen als Studienstipendium inne und vererbte seinen Anspruch auf seinen Sohn. Nachdem beide aber nur kognatisch von den Scheyrings abstammen, beanspruchen die Vertreter der agnatischen Linie das Lehen für sich, 24. Januar 1558.
  • Datierung: 1558
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 13, Bl. 204r-205v.
  • Signatur: 1578
Details
Der Magdeburger Bürger Lucas Kegler und dessen Bruder Marcus treffen mit den Vormündern der Kinder ihres verstorbenen Bruders Dr. Caspar Kegler Vereinbarungen bezüglich der Einnahme und Verzinsung des Erbgeldes, 10. Mai 1558.
  • Datierung: 1558
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 14, Bl. 30r-30v.
  • Signatur: 1579
Details
Merten Richter und Merten Alemann aus Magdeburg, versehen mit einer vom Magdeburger Schöffenstuhl besiegelten Vollmacht seines Lübecker Vetters Abel Alemann, berechnen die von Abel auf Merten Richters Haus eingeklagte Schuld neu und stellen dabei fest, dass diese nicht 612 sondern 657 Taler beträgt. Merten Alemann setzt Christoff Arper zur Einmahnung der Schuld ein, 31. Oktober 1559.
  • Datierung: 1559
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 15, Bl. 142v-143r.
  • Signatur: 1582
Details
Magdalena Fetzer, Witwe des Leipziger Bürgers Dr. Paul Fetzer (Vetzer), begleicht nach mehrfach Aufforderung für sich und in Vertretung ihres unmündigen Sohnes Paul d. J. die offenen Schulden ihres Mannes aus dessen Funktion als Testamentarius Dr. Johann Scheyrings (Scheiring) und setzt dafür 170 Gulden von folgenden Häusern in Magdeburg beim Leipziger Rat ein: die Häuser von Andres Warstleben und Andres Lemsdorf, beide aus Magdeburg, und das Haus Zum Elephanten. Der Rat der Stadt Magdeburg wird über diese Vereinbarung informiert, 20. Februar 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 15, Bl. 198r-199r.
  • Signatur: 1583
Details
Niclas Volckmar, Bürgermeister zu Leipzig, legt ein Schreiben des Rates zu Magdeburg vom 8. März 1561 vor, demzufolge Jacob Gericke, der alte Bürgermeister zu Magdeburg und Volckmars Schwiegervater, ihn zur Begleichung seiner Schulden an die Zinsen des von Jacob Gericke und dessen Frau Katharina Gericke beim Leipziger Rat hinterlegten Geldes verwiesen hat, 26. März 1561.
  • Datierung: 1561
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 17, Bl. 29v-30r.
  • Signatur: 1585
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. ...
  12. 29
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz