Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1513
1631
Übersicht
780
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 39

Diplomatie 69

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 78

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 129

Personalangelegenheiten 2

Reformation 27

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 18

Stadtverfassung 45

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg schreibt an den Rat der Stadt Magdeburg, dass er die Herabwürdigung seiner fürstlichen Ehre und Privilegien, welche die Stadt Magdeburg durch die Beschlagnahmung der Salzlieferung ausgelöst habe, nicht hinnehmen werde, und fordert von der Stadt Magdeburg eine Entschädigung für den entstandenen Schaden, erst dann werde er die aufgehaltenen Ochsen zurückgeben, Cölln an der Spree, 27. August 1526.
  • Datierung: 1526
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 564
Details
Herzog Georg von Sachsen verlangt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeister, dass man die Rechte wieder herstellt, die der Propst auf dem Petersberg an der Pfarrerei St. Jakob hat, sonst würde er sich für deren Erhalt einsetzen, Dresden, 31. Juli 1527.
  • Datierung: 1527
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/15, fol. 20r-20v
  • Signatur: 486
Details
Der Rat derStadt Magdeburg beschwert sich bei Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg darüber, dass seine Bürger als Ketzer geschmäht werden und es zu gewaltsamen Übergriffen gekommen sei, trotz des Schutzbriefes vom Kurfürsten, deshalb fordere man eine Begnadigung und Entschädigung dieser Bürger, Magdeburg, 8. August 1527.
  • Datierung: 1527
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 565
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schicken die Antwort der Kirchväter der St. Jakob-Kirche auf die Vorwürfe des Propsts auf dem Petersberg an Herzog Georg von Sachsen, Magdeburg, 12. Oktober 1527.
  • Datierung: 1527
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/15, fol. 17r-17v
  • Signatur: 374
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg wendet sich an die Stände der Hochstifte Magdeburg und Halberstadt, die das Schreiben der Magdeburger an den Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg weitergeleitet haben, und schildert seine Sicht auf die Streitigkeiten mit dem Kurfürsten um einbehaltene Ochsen und eine zuvor von den Magdeburgern aufgehaltenen Salzlieferung. Den Vorwurf der Ketzerei, vorgebracht von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und seinem Bruder Kardinal Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, weisen sie zurück und fordern für die zu Schaden gekommenen Magdeburger Bürger eine Entschädigung, Magdeburg, 12. Juni 1528.
  • Datierung: 1528
  • Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Dahlem)
  • Signatur Fundort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 52 Nr. 45, unfol.
  • Signatur: 566
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. ...
  12. 156
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2023 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz