Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen kündigt dem Rat der Stadt Magdeburg die Verpfändung der Schlösser Gommern, Ranis, Elbenau und Gottau (zweite, ausführliche Entwurfsfassung), Lochau, 4. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 51r-53v
  • Signatur: 893
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg antworten Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen auf die Kündigung der Verpfändung der Schlösser Gommern, Ranies, Elbenau und Gottau und fordern die Zahlung der Pfandsumme binnen eines halben Jahres bis 19. Mai 1539, Magdeburg, 21. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 55r-55v
  • Signatur: 894
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. macht den Rat der Stadt Magdeburg darauf aufmerksam, dass Jacob Rode, jetzt Bürgermeister der Stadt Magdeburg, in den letzten 20 Jahren mehrfach Geld zum Ausbau des Schlosses Gommern bewilligt bekommen habe und dass diese Beträge bei der Auslösung der verpfändeten Schlösser Schlösser Gommern, Elbenau, Gottau und Ranies zu berücksichtigen seien. Um das zu besprechen, lädt er sie in sein Kloster St. Maria auf dem Georgenberg in Plötzky, Weidenhain, 21. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 58r-59v
  • Signatur: 896
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit, dass sie zur mündlichen Unterredung am 2. Dezember 1538 in Plötzky anwesend sein werden, Magdeburg, 26. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 60v-60r
  • Signatur: 897
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. antwortet dem Rat der Stadt Magdeburg auf dessen Schreiben und lädt die Magdeburger am 2. Dezember 1538 ins Kloster St. Maria auf dem Georgenberg in Plötzky, wo sie mit den kurfürstlichen Räten über die Auslösung der verpfändeten Schlösser Gommern, Ranies, Elbenau und Gottau verhandeln sollen, Lochau, 27. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 56r-57v
  • Signatur: 895
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 39
  5. 40
  6. 41
  7. 42
  8. 43
  9. 44
  10. 45
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz