Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Jacob Rode, Amtmann zu Gommern und Bürger der Stadt Magdeburg, berichtet Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg von einem Brand im Flecken Gommern und von der Not der Einwohner sowie von seiner Absicht, einen neuen Schafstall zu bauen, Gommern, 16. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 45r-47v
  • Signatur: 943
Details
Der päpstliche und kaiserliche Notar Franz Wedemeyer aus Magdeburg beurkundet, dass Franz von Embden, Bürgermeister der Stadt Magdeburg, sowie Hans Alemann und Moritz Lahm, Kämmerer, Franz Hegenbede, Moritz Storm, Stefan Tucher, Stefan Bonnende, Gereke Lüdecke, Stefan Dehern, Dominik Bleße, Peter Hasse, Peter Gürte, Urban Brendes, Stefan Olvenstedt, Benedikt Schröder, Lüdecke Kreuz, Hans Gummer, Curt Beling, Thomas Naue, Claus Gropeling, Jürgen Werner und Curt Weldige, Mitglieder des Rats und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, Dr. Hieronymus Hauser bevollmächtigen, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht im Verfahren mit Valentin Gittel zu vertreten, Magdeburg, 20. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 27, fol. 29r-29v
  • Signatur: 1477
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit, was ihnen Jacob Rode, Altbürgermeister der Stadt Magdeburg und Inhaber des Schlosses Gommern, geschrieben hat, und bitten aufgrund der Notlage in Gommern um Hilfe des Kurfürsten, Magdeburg, 21. Juli 1553.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 49r-49v
  • Signatur: 944
Details
Johannes von Canitz, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg), schreibt Graf Adam zu Beichlingen, dass er erfahren hat, dass dieser nicht mehr Kammerrichter in Speyer, sondern Statthalter des Kardinals Albrecht von Brandenburg im Erzbistum Magdeburg sei. Er bittet ihn, dem jetzigen Kammerrichter und den Beisitzern des Reichskammergerichts zu schreiben, damit diese in ihrer Klage gegen den Rat der Stadt Magdeburg eine Entscheidung treffen. Er beschwert sich, dass das Verfahren nun schon sieben Jahre laufe, 26. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1493
Details
Graf Adam von Beichlingen, Hofmeister des Kardinals Albrecht von Brandenburg in Magdeburg und ehemaliger Kammerrichter des Reichskammergerichts, ersucht Kammerrichter Graf Johann II. von Montfort und Rothenfels auf Bitten des Propstes des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg), im Streit mit der Stadt Magdeburg zugunsten der Forderungen des Augustiner-Chorherrenstifts zu entscheiden, Halle, 27. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1490
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 33
  5. 34
  6. 35
  7. 36
  8. 37
  9. 38
  10. 39
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz