Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schildern Herzogs Christian dem Älteren von Braunschweig-Lüneburg die Lage der Stadt und bitten zur Aufhebung der Belagerung durch das Heer von General Wallenstein um Unterstützung und Fürsprache beim Kaiser, Magdeburg, 30. Juli 1629.
  • Datierung: 1629
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277f-3, fol. 10r-12v
  • Signatur: 601
Details
Johann Denhardt, Syndikus der Stadt Magdeburg, gibt Valtin Friedrich Vollmacht, ihn in einem Rechtstreit mit den Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg wegen einer strittigen Bürgschaft vor Gericht zu vertreten, Magdeburg, 30. März 1630.
  • Datierung: 1630
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10084 Appellationsgericht, Nr. 00054, fol. 25r-25v
  • Signatur: 476
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig, dem Vertreter des Klosters St. Augustini 35 Reichstaler auszuzahlen und den Betrag mit anderen Forderungen zu verrechnen, Magdeburg, 3. Juli 1630.
  • Datierung: 1630
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 363
Details
Kaiser Ferdinand II. hat mit Befremdung erfahren, dass Magdeburg Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg, aufgenommen hat, dem er verschiedene Vergehen vorwirft. Er fordert die Stadt auf, jegliche Verbindung mit diesem zu unterlassen, Regensburg, 24. September 1630.
  • Datierung: 1630
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Rk Kleinere Reichsstände 341, fol. 316r-317v.
  • Signatur: 702
Details
Kaiser Ferdinand II. stellt fest, dass Magdeburg Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg, aufgenommen habe, der sich auf einen Kampf mit dem Kaiser vorbereite. Er verlangt, dass Magdeburg dem Kaiser dieTreue hält, nach 24. September 1630.
  • Datierung: 1630
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Rk Kleinere Reichsstände 341, fol. 318r-319v.
  • Signatur: 703
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 304
  5. 305
  6. 306
  7. 307
  8. 308
  9. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz