Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg schreibt der Anne Wagener, Witwe von Johann Arndt, Generaluperintendent im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, dass man die Zahlung der offenen Zinsen einvernehmlich klären wird, Magdeburg, 8. Dezember 1627.
  • Datierung: 1627
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 355
Details
Der kaiserliche Notar und Magdeburger Bürger Andreas Rohr beurkundet, dass ihm der Magdeburger Bürger Moritz Horn am 12. Dezember 1627 das Original des Vorladung Kaiser Ferdinands II. vor das Reichskammergericht, betreffend seinen Streit mit Johann Ludwig und Johann Stierlin um 500 Taler, übergeben hat und dass er dieses Original am 13. Dezember 1627 in der Ratsstube des Magdeburger Rathauses an Ratsschreiber David Nesener ausgehändigt hat. Er gibt die Urkunde im Wortlaut wider, Magdeburg, 12./13. Dezember 1627.
  • Datierung: 1627
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 190, fol. 4 (mit unfoliierten Blättern des Urkundenlibells)
  • Signatur: 1430
Details
Die Schöffen zu Magdeburg bestätigen, dass ihnen der Ratsschreiber David Nesener das Original einer Urkunde von Kaiser Friedrich III. vom 16. September 1483 vorgelegt hat und sie davon das folgende Transsumpt angefertigt haben, Magdeburg, 21. Dezember 1627.
  • Datierung: 1627
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277e-2, fol. 44r-46v
  • Signatur: 663
Details
Die Schöffen zu Magdeburg bestätigen, dass ihnen der Ratsschreiber David Nesener die Originale der Urkunden von Otto II. von 975 und von Konrad II. von 1024 vorgelegt hat und sie davon die folgenden Transsumpte angefertigt haben, Magdeburg, 26. Dezember 1627.
  • Datierung: 1627
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277e-2, fol. 140r-143v
  • Signatur: 666
Details
Der Notar Andreas Lamm beurkundet im Beisein und im Auftrag des Kaufmanns Johann Ludwig, Magdeburger Bürger, Viertelsmeister und Verordneter des Magdeburger Schöffenstuhls, dass dieser die Appellation Moritz Horns gegen ihn zurückweist, und protokolliert ein Schreiben Johann Ludwigs vom 21. Dezember 1621, in dem dieser ausführlich seine Rechtsposition darlegt. Dieses Schreiben wird ebenso im Wortlaut wiedergegeben wie eine Erklärung Moritz Horns vom 13. März 1625, in dem dieser anerkennt, dass er Johann Stierlein 500 Taler schuldet, der wiederum diese Schuld an Johann Ludwig abgetreten hat. Desgleichen wird die Erklärung Moritz Horns vom 21. Juli 1625, in dem dieser seine Schuld gegenüber Johann Ludwig einräumt, im Wortlaut wiedergegeben, Magdeburg, 27. Dezember 1627.
  • Datierung: 1627
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 190, fol. 21r-39v
  • Signatur: 1438
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 298
  5. 299
  6. 300
  7. 301
  8. 302
  9. 303
  10. 304
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz