Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Tobias Engel, Bürger und bestallter Hauptmann der Stadt Magdeburg, erklärt, dass er die rechtliche Zuständigkeit des von der Regierung des Erzstifts Magdeburg beauftragten Möllenvogts und seines Fiskals in der von Sylvester Sierschleben verursachten Angelegenheit ablehnt und eine Appellation vor das Reichskammergericht bringt, Magdeburg, 12. November 1621.
  • Datierung: 1621
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 27r-29v
  • Signatur: 1181
Details
Andreas Rohr, kaiserlicher Notar und Bürger der Stadt Magdeburg, beurkundet, dass Bürgermeister, Rat und Innungsmeister eine Appellation an das Reichskammergericht richten. Damit verklagen sie Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg, Caspar Eckelmann, den Fiskal des Möllenvogts, den Möllenvogt Samuel Engelbrecht sowie die Richter und Schöppen der Vorstadt Sudenburg, deren rechtliche Zuständigkeit sie bestreiten. Die Vorladung des Magdeburger Bürgers und Hauptmanns Tobias Engel, der Sylvester Sierschleben aus Sohlen am 12. Juni 1621 schwer verletzt hat, woran dieser am 11. Juli 1621 starb, vor das Schöppengericht der Möllenvogtei lehnen sie ab. Der Notar gibt die Vorladung durch den Möllenvogt vom 6. September 1621 im Wortlaut wieder und erläutert, dass die Möllenvogtei nicht zuständig sei, da Tobias Engel als Magdeburger Bürger der Gerichtsbarkeit durch Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg unterliege, Magdeburg, 13. November 1621.
  • Datierung: 1621
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 11r-16v
  • Signatur: 1178
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig um baldige Anhörung seines Gesandten, den Oberstadtschreiber Johann Saliger, Magdeburg, 22. November 1621.
  • Datierung: 1621
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 112
  • Signatur: 323
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, tadelt Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, weil der im Schreiben vom 5. September 1521 von ihm angeforderte Bericht, betreffend die Appellation Caspar Düvels gegen die Deputierten des Ziesenamtes, noch nicht in der Kanzlei eingetroffen ist, und fordert sie nochmals auf, die gewünschten Abschriften zu übersenden, Halle, 23. November 1621.
  • Datierung: 1621
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 30, Bd. II, fol. 22v-23r
  • Signatur: 1150
Details
Dr. Christian Schröter, Anwalt des Kapitels des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht, antwortet auf das am 26. Juni 1621 eingegangene Schreiben von Dr. Johannes Agricola und weist gegenüber Philipp Christoph von Sötern, Bischof von Speyer und Richter des Reichskammergerichts, die Argumente der Gegenseite zurück, undatiert.
  • Datierung: 1621
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 268r-271v
  • Signatur: 1266
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 269
  5. 270
  6. 271
  7. 272
  8. 273
  9. 274
  10. 275
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz