Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, schreibt an den Rat der Stadt Magdeburg wegen des Prozesses zwischen Nikolaus Schmidt, Kläger, und Dr. Henning Stein, Beklagten, und fordert ihn auf, Nikolaus Schmidt das Haus zum Großen Christoffel in Magdeburg zurückzugeben, Halle, 17. Februar 1619.
  • Datierung: 1619
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 70r-72v, 73v
  • Signatur: 1359
Details
Dr. Johann Georg Krapff, Anwalt des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrators des Erzstifts Magdeburgs, vor dem Reichskammergericht, schreibt an Philipp Christoph von Sötern, Bischof zu Speyer und Kammerrichter des Reichskammergerichts, und erklärt, warum er das Promotorialschreiben zurückweist. Anhand von Abschriften verweist er auf die bestehenden Vergleiche zu Eigentum und Nutzung des Hauses zum Großen Christoffel in Magdeburg, vor 9. März 1619.
  • Datierung: 1619
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol 21-25v, 26v
  • Signatur: 1349
Details
Lic. Johann Peter Mörder, Anwalt von Bruno von Hagen, Vormund Anna Schmidts, vor dem Reichskammergericht, schreibt an Philipp Christoph von Sötern, Bischof zu Speyer und Kammerrichter des Reichskammergerichts, und erklärt, warum Nikolaus Schmidt, der Onkel Anna Schmidts, nicht im Recht ist, undatiert.
  • Datierung: 1619
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 35r-39v, 40v
  • Signatur: 1350
Details
Die Kanzlei des Erzstifts Magdeburg urkundet, dass der Rat von Neustadt Magdeburg zur angesetzten Verhandlung, betreffend den Streit mit dem Kapitel zu St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg, nicht erschienen ist und sich dabei auf seine Appellation vor dem Reichskammergericht beruft. Der Rat von Neustadt Magdeburg wird daher für den 28. Mai 1619 erneut vor die Kanzlei in Halle geladen und verpflichtet, die Kosten des Kapitels zu St. Peter und Paul zu tragen, die diesem an diesem Gerichtstag entstanden sind, Halle, 15. März 1619.
  • Datierung: 1619
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 23v-24v
  • Signatur: 1199
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, urkundet, dass der Rat von Neustadt Magdeburg zur angesetzten Verhandlung, betreffend den Streit mit dem Kapitel zu St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg, nicht erschienen ist und sich dabei auf seine Appellation vor dem Reichskammergericht beruft. Der Rat von Neustadt Magdeburg wird daher für den 28. Mai 1619 erneut vor die Kanzlei in Halle geladen und verpflichtet, die Kosten des Kapitels zu St. Peter und Paul zu tragen, die diesem an diesem Gerichtstag entstanden sind, Halle, 16. März 1619.
  • Datierung: 1619
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 39r-41r
  • Signatur: 1207
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 86
  5. 87
  6. 88
  7. 89
  8. 90
  9. 91
  10. 92
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz