Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Der päpstliche und kaiserliche Notar Franz Wedemeyer aus Magdeburg beurkundet, dass Franz von Embden, Bürgermeister der Stadt Magdeburg, sowie Hans Alemann und Moritz Lahm, Kämmerer, Franz Hegenbede, Moritz Storm, Stefan Tucher, Stefan Bonnende, Gereke Lüdecke, Stefan Dehern, Dominik Bleße, Peter Hasse, Peter Gürte, Urban Brendes, Stefan Olvenstedt, Benedikt Schröder, Lüdecke Kreuz, Hans Gummer, Curt Beling, Thomas Naue, Claus Gropeling, Jürgen Werner und Curt Weldige, Mitglieder des Rats und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, Dr. Hieronymus Hauser bevollmächtigen, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht im Verfahren mit Valentin Gittel zu vertreten, Magdeburg, 20. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 27, fol. 29r-29v
  • Signatur: 1477
Details
Claus Fleischer wird aus dem Ratsgehorsam entlassen, in den er auf Ansuchen von Andres Hellwig aus Magdeburg genommen wurde, nachdem Hans Wegel für die Schulden gebürgt hat, 22. September 1835.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 6, Bl. 234r
  • Signatur: 1609
Details
Dr. Hieronymus Hauser, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht, schreibt an Kammerrichter Graf Johann II. von Montfort und Rothenfels und weist die Vorwürfe Valentin Gittels zurückweist, undatiert.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 27, fol. 22r-27v, 28v
  • Signatur: 1476
Details
Joachim Polle aus Magdeburg legt ein Schriftstück des Rats der Stadt Magdeburg vor und erhält unter der Voraussetzung, dass bis Ostern keine Einigung vorliegt, zum 24. April 1536 die Erlaubnis zur Zwangsvollstreckung bei Erhardt Jeger, 4. April 1536.
  • Datierung: 1536
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 6, Bl. 253v.
  • Signatur: 1563
Details
Der Notar Nikolaus Langebecker beurkundet, dass der Magdeburger Bürger Jörg Heldrung ein Urteil in der Angelegenheit seines Streits mit den Testamentsverwaltern des Magdeburger Bürgers Claus Schultze, ergangen am 19. Mai 1536 in Halle im Namen des Kardinals Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, erhalten hat und dieses Urteil dem Reichskammergericht in einer Appellation zur Überprüfung vorlegt, Magdeburg, 24. Mai 1536.
  • Datierung: 1536
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 126, fol. 6r-6v
  • Signatur: 1034
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 5
  5. 6
  6. 7
  7. 8
  8. 9
  9. 10
  10. 11
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz