Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg beurkunden, dass gemäß dem im Stadtbuch festgehaltenen Vertrag vom 7. März 1538 der Amtmann Jacob Rode das von ihm auf dem Unterschloss in Gommern auf eigene Kosten erbaute Burglehn mit zugehörigen Scheunen besitzen und gebrauchen darf, während den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann zwei Kammern im Unterschloss Gommern zustehen, 28. September 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 894
  • Signatur: 793
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen den kursächsischen Sequestratoren in Sachsen, Meißen und im Vogtland mit, dass die mit Heinrich Dreyer bzw. Simon Schmidt verheirateten Bürgerinnen und ehemaligen Nonnen des Klosters Plötzky, Agatha Breuger und Margaretha Herwig, vor dem Rat angezeigt haben. Diese hätten ihrem Anwalt Peter Nykast die Vollmacht erteilt, die ihnen vom Kurfürsten von Sachsen gnadenweise wegen ihrer langen Aufenthaltszeit im Kloster Plötzky zugesicherte Zahlung entgegenzunehmen und verzichteten auf alle weiteren Ansprüche an das Kloster Plötzky, Magdeburg, 25. Oktober 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 10962a
  • Signatur: 432
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben an Wolf Birckner, Aufseher zu Elbenau, und beschweren sich, dass er gegen die Vereinbarungen, die 1539 bei der Auslösung des Pfands getroffen worden waren, handelt. Ihr Bürgermeister Thomas Keller habe das Recht, seine Behausung auf dem Elbenauer Werder zu verkaufen oder selbst zu beziehen und Vieh von dort wegzutreiben. Sie bitten ihn, jegliche Behinderungen zu unterlassen, Magdeburg, 12. November 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 13r-13v
  • Signatur: 949
Details
Wolf Birckner, Aufseher zu Gommern, antwortet Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg hinsichtlich des Gütleins von Bürgermeister Thomas Keller auf dem Elbenauer Werder. Er bittet um Entschuldigung und betont, an guter Nachbarschaft interessiert zu sein, Elbenau, undatiert.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 14r-16v
  • Signatur: 950
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Wolf Birckner, Aufseher zu Elbenau mit, dass sie sich über seine Aussage, in guter Nachbarschaft leben zu wollen, freuen. Ihr Bürgermeister Thomas Keller habe nie die Absicht gehabt, aus seinem Hof in Elbenau ein Vorwerk (Rittergut) zu machen oder mehr Freiheiten als andere Bewohner zu verlangen, Magdeburg, 13. Januar 1541.
  • Datierung: 1541
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 17r-17v
  • Signatur: 951
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 51
  5. 52
  6. 53
  7. 54
  8. 55
  9. 56
  10. 57
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz