Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg teilt dem Rat der Stadt Braunschweig mit, dass man den Lüneburger Tag beschicken will und bittet, die Zeit des Aufbruchs seiner Gesandten mitzuteilen, sowie eine Abschrift des herzoglichen Geleitbriefes zu schicken, Magdeburg, 19. Juni 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 1, fol. 45r f
  • Signatur: 71
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg teilt dem Rat der Stadt Braunschweig mit, dass man den Lüneburger Tag beschicken und auch wegen des Geldes zustimmen will, sonst wie sein Schreiben vom 19. Juni, Magdeburg, 21. Juni 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 1, fol. 46r f
  • Signatur: 72
Details
Herzog Georg von Sachsen ersucht Kammerrichter Graf Johann II. von Montfort und Rothenfels und die Beisitzer des Reichskammergerichts auf Bitten des Propstes des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg), im Streit mit der Stadt Magdeburg zugunsten der Forderungen des Augustiner-Chorherrenstifts zu entscheiden, Leipzig, 9. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1489
Details
Johannes von Canitz, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg), bittet Kammerrichter und Beisitzer des Reichskammergerichts, ihre Klage gegen den Rat der Stadt Magdeburg, betreffend die Magdeburger Pfarrkirche St. Jakobi, endlich zu entscheiden, 10. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1494
Details
Jacob Rode, Amtmann zu Gommern und Bürger der Stadt Magdeburg, berichtet Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg von einem Brand im Flecken Gommern und von der Not der Einwohner sowie von seiner Absicht, einen neuen Schafstall zu bauen, Gommern, 16. Juli 1535.
  • Datierung: 1535
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 45r-47v
  • Signatur: 943
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 36
  5. 37
  6. 38
  7. 39
  8. 40
  9. 41
  10. 42
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz