Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Der päpstliche und kaiserliche Notar Franz Wedemeyer aus Magdeburg beurkundet, dass Heinrich Westphal und Jakob Rode, beide Bürgermeister, Peter Dedelve, Moritz Busse, Henning Sturm, Georg Gericke, Thomas Vips, Martin Fettizer, Hans Plönings, Margel Grave, Heinrich Schmidt, Marx Munden, Heinrich Paser, Urban Berindes, Cyriacus Frick, Claus Götze, Philipp Etzelle, Georg Busse, Wilhelm Burges, Matthias Prester, Wesse Palm, Jakob Schmertz, Matthias Happmann, Jakob Tilke und Andreas Hakenberge, Mitglieder des Rats und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, den Juristen Dr. Hieronymus Hauser bevollmächtigen, sie vor dem Reichskammergericht als Anwalt zu vertreten, nachdem Dr. Jakob Kroll nicht mehr als Anwalt vor dem Reichskammergericht auftritt, Magdeburg, 20. Mai 1531.
  • Datierung: 1531
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1485
Details
Dr. Hieronymus Hauser, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht, schreibt Graf Adam zu Beichlingen, dem Kammerrichter des Reichskammergerichts, und antwortet auf die Artikel, mit denen der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts Petersberg seine Klage begründet hat, undatiert.
  • Datierung: 1531
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1487
Details
Hans Parthein verkauft sein Haus an Chuntz (Chunradt) Gunterrode, dabei wird die Anzahlung mit mehreren Ausgaben verrechnet, die Gunterrode im Namen Partheins u. a. an Erasmus Moritz aus Magdeburg getätigt hat oder noch tätigen will, 24. Januar1532.
  • Datierung: 1532 - 1553
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 6, Bl. 98r-99r
  • Signatur: 1610
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten Kurfürst Johann von Sachsen, ihrem Bürgermeister Jacob Rode nochmals 300 Gulden zum Ausbau des Schlosses Gommern zu bewilligen, so dass sich die Summe, die bei der Auszahlung des Pfandes zu zahlen ist, um diesen Betrag erhöht, Magdeburg, 30. Januar 1532.
  • Datierung: 1532
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 29r-29v
  • Signatur: 935
Details
Jacob Rode, Amtmann auf Gommern, schreibt an Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg und bittet sie, sich bei Kurfürst Johann von Sachsen dafür einzusetzen, dass dieser bewilligt, dass nochmals 300 Gulden im Schloss Gommern verbaut werden und sich die Summe, die bei der Auszahlung des Pfandes zu zahlen ist, um diesen Betrag erhöht, Magdeburg, 30. Januar 1532.
  • Datierung: 1532
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 31r-32v
  • Signatur: 936
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 27
  5. 28
  6. 29
  7. 30
  8. 31
  9. 32
  10. 33
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz