Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Nikolaus Stölting schreibt im Namen der Erben David Strehles an ihren Anwalt vor dem Reichskammergericht, Dr. Johann Georg Krapff, und berichtet von den Gesprächen mit den Erben des Dr. Thomas Frantz, mit denen ein Vergleich gesucht werden soll, Magdeburg, 18. April 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 785r-786v
  • Signatur: 1537
Details
Dr. Christian Schröter, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg in der Appellation gegen den Möllenvogt Samuel Engelbrecht und Caspar Eckelmann, Fiskal des Möllenvogts zu Magdeburg, begründet in einem ausführlichen Gutachten, warum das Gericht des Möllenvogts im Falle des Hauptmanns und Magdeburger Bürgers Tobias Engel nicht zu einer Entscheidung befugt ist, undatiert.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 63r-91v
  • Signatur: 1193
Details
Anna Frantz, geborene Winsheim, Witwe des Dr. Thomas Frantz, als Vormund ihrer Kinder und mit Zustimmung ihres Vormunds Enoch Herrmann, Bürgermeister von Neustadt Magdeburg, Jakob Öltze als Vormund seiner Ehefrau Anna Frantz und Andreas Mösenthin als Vormund seiner Ehefrau Margarethe Frantz bevollmächtigen im Namen aller Erben des Thomas Frantz Dr. Johann Philipp Bohne, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Magdeburg, 10. Juni 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 789r-791v
  • Signatur: 1539
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg verkaufen Anne Alfeld, Ehefrau des Magisters Martin Keller, Prediger zu St. Martin in Braunschweig, für die Hauptsumme von 1000 Reichstaler einen wiederkäuflichen Zins in Höhe von jährlich 50 Reichstaler, Magdeburg, 28. Juni 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 347
Details
Johann Saliger, Oberstadtschreiber der Stadt Magdeburg, schreibt an Dr. Christian Schröter, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg im Verfahren vor dem Reichskammergericht, wegen einer Verfahrensfrist, Magdeburg, 28. Juni 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 30, Bd. I, fol. 82r-82v
  • Signatur: 1139
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 294
  5. 295
  6. 296
  7. 297
  8. 298
  9. 299
  10. 300
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz