Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Der Möllenvogt Samuel Engelbrecht instruiert seinen Anwalt vor dem Reichskammergericht, Dr. Johann Georg Krapff, Magdeburg, 12. Januar 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 58r-59v
  • Signatur: 1191
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg verkaufen Ditterich von Pein, Bürger in Braunschweig, für die Hauptsumme von 2600 Reichstaler einen wiederkäuflichen Zins in Höhe von jährlich 130 Reichstaler, Magdeburg, 26. März 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 349
Details
Der Notar Moritz Rosian beurkundet, dass der Magdeburger Bürger Nikolaus Stölting nach Moritz Kühne gefragt hat, der in der Angelegenheit des Streits mit den Erben des Thomas Frantz nach Speyer geschickt worden ist. Er hält fest, was Moritz Kühne von seiner Reise berichtet, unter anderen, dass er einen Brief von Jakob Öltze zugestellt hat, Magdeburg, 7. April 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 787r-788v
  • Signatur: 1538
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg verkaufen Anne vom Damme, Ehefrau des Julius Paul, Bürger in Braunschweig, für die Hauptsumme von 1250 Reichstaler einen wiederkäuflichen Zins in Höhe von jährlich 62 1/2 Reichstaler, Magdeburg, 28. Juni 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 350
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg verkaufen der Jungfrau Otilien vom Damme, aus Braunschweig, für die Hauptsumme von 1150 Reichstaler einen wiederkäuflichen Zins in Höhe von jährlich 57 1/2 Reichstaler, Magdeburg, 28. Juni 1623.
  • Datierung: 1623
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 351
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 293
  5. 294
  6. 295
  7. 296
  8. 297
  9. 298
  10. 299
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz