Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Hans Schenck, Ratsherr in Magdeburg, quittiert, dass er von Dietrich Klemcke 1946 Talern empfangen hat, einen Teil der 4000 Taler, die er Sophia von Alvensleben geb. Klemcke, Wiwe des Hans Clamor von Alvensleben, geborgt hatte, Magdeburg, 19. Januar 1615.
  • Datierung: 1615
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, B Nr. 99, fol. 66r-73v
  • Signatur: 288
Details
Hans Haaß, Vormund der Kinder des Simon Redeck und Kläger vor dem Reichskammergericht, bittet Kanzler und Räte der Regierung des Erzstifts Magdeburg gemäß der kaiserlichen Anordnung um eine beglaubigte Abschrift aller Unterlagen im Rechtsstreit zwischen Nickel Beyer und Joachim Ölze, die innerhalb von drei Monaten zu erstellen ist, Magdeburg, 30. Januar 1615.
  • Datierung: 1615
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 176r-179v
  • Signatur: 1120
Details
Die Bürgermeister von Magdeburg, Martin Alemann und Peter Thiele, schließen einen Vergleich mit Margarethe, Witwe des Klaus von Zerbst, über die rechtlich fragliche Nutzung eines Gutes im Amt Gommern ab, Gommern, 9. Februar 1615.
  • Datierung: 1615
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, D 15, II Nr. 5, Bl. 104r - 110r
  • Signatur: 1546
Details
Johann Francke, Bürger und Buchhändler in Magdeburg, ersucht um Erneuerung des Privileg um 20 Jahre, für den alleinigen Druck des "Thesaurus juris" von Dr. Arnold de Reyger, Magdeburg, vor 17. September 1615.
  • Datierung: 1615
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Impressoria 20-13
  • Signatur: 572
Details
Nikolaus Schmidt auf der einen Seite und Dr. Henning Stein als Stiefvater der Anna Schmidt und für seine Ehefrau Anna Stein, geborene Kemnitz, verwitwete Schmidt, auf der anderen Seite einigen sich vor Kanzler und Räten des Erzstifts Magdeburg, ihren Rechtsstreit um das Haus zum Großen Christoffel einzustellen, 19. September 1615.
  • Datierung: 1615
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 41r-42v
  • Signatur: 1351
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 242
  5. 243
  6. 244
  7. 245
  8. 246
  9. 247
  10. 248
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz