Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg weisen gegenüber Kurfürst Friedrich von Sachsen und Herzog Johann d. Ä. von Sachsen die Vorwürfen des Erzbischofs zurück und bitten um Unterstützung gegen die Diffamierungen, Magdeburg, 7. Dezember 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/26, fol. 24r-24v, 41r-43v
  • Signatur: 479
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Fürst Wolfgang von Anhalt und Graf Albrecht von Mansfeld, dass man jeder Zeit zum Frieden und gütlichen Vereinbarungen bereit sei, Magdeburg, 7. Dezember 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/26, fol. 62r
  • Signatur: 480
Details
Jacob Rode, Bürger der Stadt Magdeburg, teilt Kurfürst Friedrich III. von Sachsen mit, dass der Rat der Stadt Magdeburg ihm das Schloss Gommern auf Wiederkauf verkauft hat. Er zeigt an, dass Schloss ausbauen zu wollen, und bittet den Kurfürsten zu bewilligen, dass das investierte Geld auf die Summe aufgeschlagen wird, der bei Auslösung des Pfands ausbezahlt wird, Magdeburg, 23. Dezember 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 7r-8v
  • Signatur: 926
Details
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen antwortet Jacob Rode, Amtmann des an die Stadt Magdeburg verpfändeten Amtes Gommern, wegen der geplanten Baumaßnahmen, Lochau, 10. Januar 1525.
  • Datierung: 1525
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 514, fol. 9r-9v
  • Signatur: 927
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg äußern sich gegenüber Kurfürst Friedrich von Sachsen und Herzog Johann d. Ä. von Sachsen zu den Vorwürfen des Erzbischofs, weisen diese als unbegründet zurück, erklären sich aber zu Verhandlungen bereit und bitten um Unterstützung, Magdeburg, 24. März 1525.
  • Datierung: 1525
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/26, fol. 5v-8r
  • Signatur: 477
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 15
  5. 16
  6. 17
  7. 18
  8. 19
  9. 20
  10. 21
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz