Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, schreibt dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, dass die Magdeburger den Bürgermeister Claus Sturm sowie Anton Moritz nach Wittenberg schicken, Magdeburg, 5. August 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 14r-14v
  • Signatur: 877
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestätigen Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, dass der Bürgermeister Claus Sturm und der Kämmerer Anton Moritz in ihrem Namen handeln, Magdeburg, 8. August 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 15r-15v
  • Signatur: 878
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, bittet den Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, Magdeburg in seinem Bestreben für das Evangelium zu unterstützen, Magdeburg, 8. August 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 17r-17v
  • Signatur: 879
Details
Dr. Pascha Alvensleben, Bürger der Stadt und kursächsischer Agent in Magdeburg, berichtet Kurfürst Friedrich III. von der Ausbreitung der Reformation in Magdeburg, Magdeburg, 26. August 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 19r-19v, 21r-21v
  • Signatur: 880
Details
Das im Namen Kaiser Karls V. handelnde Reichsregiment zu Esslingen wirft Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg die Veränderung der Religionsverhältnisse in Magdeburg vor, darunter die Anstellung entlaufener Mönche als Prediger, die Zerstörung von Heiligenbildern im Magdeburger Dom und Frevel gegenüber dem heiligen Sakrament. Es fordert sie auf, die Maßnahmen rückgängig zu machen, und stellt ihnen eine Vorladung zu, damit sie sich für ihr Verhalten verantworten, Esslingen, 6. September 1524.
  • Datierung: 1524
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. H 1, fol. 23r-27v
  • Signatur: 881
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 13
  5. 14
  6. 15
  7. 16
  8. 17
  9. 18
  10. 19
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz