Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Braunschweig erklärt dem Rat der Stadt Magdeburg, warum er dessen Resolution noch nicht an Lübeck gesandt habe, sagt zu, dass er in zwei Tagen Hamelns Taxe nebst den Resolutionen des Quartiers wegen der Kontribution und Emdens Antrag auf Aufnahme in die Hanse abschicken werde und übersendet das Verzeichnis der Hanseschulden, 5. Januar 1580.
  • Datierung: 1580
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B III 4: 14, fol. 403r-403v
  • Signatur: 522
Details
Markgraf Joachim Friedrich von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, beruft Dr. Joachim Gregorius zum Schöppen des Magdeburger Schöffenstuhls, Wolmirstedt, 28. September 1580.
  • Datierung: 1580
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 36r-37v
  • Signatur: 1049
Details
Kaiser Rudolf II. lädt die Räte des Erzstifts Magdeburg sowie den Magdeburger Valentin Köhling und seine Ehefrau aufgrund einer Appellation der Brüder Albrecht und Caspar Kracht auf Athensleben gegen ein Urteil vom 7. Mai 1580 vor das Reichskammergericht, Speyer, 3. Oktober 1580.
  • Datierung: 1580
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 7, fol. 4r-4v
  • Signatur: 1439
Details
Albrecht und Caspar Kracht auf Athensleben bevollmächtigen Lic. Jakob Erhart, sie als Anwalt vor dem Reichskammergericht in der Angelegenheit der Appellation gegen Valentin Köhling und seine Ehefrau, der Tochter Burkhard Nypolts, zu vertreten, Athensleben, 10. November 1580.
  • Datierung: 1580
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 7, fol. 9r-10v, 11v
  • Signatur: 1440
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg antwortet dem Rat der Stadt Braunschweig auf dessen Schreiben vom 20. Dezember 1580, dass man dem Lüneburger Abschied nachkommen will, obwohl man von einem Handel der Engländer in Magdeburg nichts weiß, Magdeburg, 7. Januar 1581.
  • Datierung: 1581
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B III 4: 16, fol. 61r f,
  • Signatur: 33
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 150
  5. 151
  6. 152
  7. 153
  8. 154
  9. 155
  10. 156
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz