Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Die Vettern Anton Moritz der Ältere und Anton Moritz der Jüngere, beide Bürger in Magdeburg, bitten Kaiser Maximilian II. um Unterstützung bei der Durchsetzung ihres Rechts an den Zinsen aus geistlichen Stiftungen des Erasmus Moritz gegenüber Stadt Sudenburg, Magdeburg, 1. Februar 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-20, fol. 410r-411v, 412v
  • Signatur: 720
Details
Kaiser Maximilian II. befiehlt der Stadt Sudenburg, die Bestimmungen der geistlichen Stiftung des Erasmus Moritz zu beachten, Prag, 25. Februar 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-20, fol. 412r
  • Signatur: 721
Details
Die Erben von Andres Bickicht aus Magdeburg, vertreten durch Hieronymus Gunter, verklagen Gregor Forster wegen dessen Schulden und bittet den Leipziger Rat um Mithilfe bei der Eintreibung des Geldes, woraufhin dieser festlegt, dass sich Forster, wenn er den offenen Betrag abzüglich der von ihm eingewandten Auslagen nicht bis zu einem festgesetzten Termin begleichen kann, am Montag der folgenden Woche auf eigene Kosten in Gewahrsam begeben muss, 1. März 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 26, Bl. 7r.
  • Signatur: 1599
Details
Kaiser Maximilian II. befiehlt dem Fürst von Anhalt-Zerbst, dem Magdeburger Domkapitel und der Stadt Magdeburg, die Erhöhung des Zolls und der Gebühren für das freie Geleit rückgängig zu machen. Falls sie glauben, Urkunden zu besitzen, die sie zur Erhöhung berechtigen, sollen sie diese auf dem Reichstag in Speyer in der Reichskanzlei vorlegen, Prag, 10. Mai 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 12-4b, fol. 1r-2v
  • Signatur: 683
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten die auf dem Reichstag zu Speyer versammelten Reichsstände, ihnen das zu zahlende Aussöhnungsgeld zu erlassen, Magdeburg, 10. Juli 1570.
  • Datierung: 1570
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. E 210, fol. 60r-62v
  • Signatur: 809
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 136
  5. 137
  6. 138
  7. 139
  8. 140
  9. 141
  10. 142
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz