Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Christoph Groß, Hauptmann zu Rochlitz, Dr. Hieronymus Schneff und Anton Niemegk, Bürgermeister der Stadt Wittenberg, beurkunden als kurfürstliche Kommissare eine Einigung zwischen Friedrich Brandt von Lindau, Besitzer des Burglehns Gommern, sowie den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann aus Magdeburg, Inhaber des Schlosses Gommern, hinsichtlich der Rechte des Burglehns Gommern, 14. Mai 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 896
  • Signatur: 794
Details
Nicolaus Apfelstat aus Magdeburg bekennt seine Schulden bei Cuntz Kachelofen, regelt deren Rückzahlung und setzt Bürgen ein, 2. Juni 1520.
  • Datierung: 1520 - 1521
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 274v
  • Signatur: 1555
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Gregor Burger, Schösser des Amtes Wittenberg mit, dass sie die Schrift betreffend Friedrich und Moritz Alemann erhalten haben und ihm die Antwort als Beilage dieses Briefs übersenden, Magdeburg, 5. November 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 526, fol. 3r-3v
  • Signatur: 962
Details
Nachdem das dem Bildschnitzer-Obermeister Steffan Hermsdorff von Seiten der Maler- und Schnitzergesellen, darunter Heinrich Weis aus Magdeburg, anvertraute Geld gestohlen wurde, bittet der Meister um Zeit, um die Sache zu klären, 10. Dezember 1520.
  • Datierung: 1520 - 1521
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 291r-291v
  • Signatur: 1607
Details
Die Räte des Kurfürsten Friedrichs III. von Sachsen schreiben an Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, dass der Schösser zu Wittenberg die Klage von armen Leuten aus der Dorfschaft Schora und aus Jüterbogk erhalten hat, wonach Friedrich und Moritz Alemann, Inhaber des Schlosses Gommern, ungerechfertigte Dienste fordern. Sie hätten schon dreimal an sie geschrieben, aber nie eine Antwort erhalten, und erwarten nun eine schriftliche Antwort. Sie mögen auf die Alemann dahingehend einwirken, dass die Klagen aufhören, Eilenburg, 23. Dezember 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 526, fol. 10r-11v
  • Signatur: 963
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 8
  5. 9
  6. 10
  7. 11
  8. 12
  9. 13
  10. 14
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz