Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Kaiser Karl V. lädt Bürgermeister und Rat der Stadt Burg sowie Leonhart Kotze, Kämmerer der Stadt Burg (?), aufgrund einer Appellation der Witwe und der Erben des Magdeburger Bürgers Joachim Keller, betreffend die Zahlung jährlicher Zinsen aus Burg, vor das Reichskammergericht, Speyer, 5. Oktober 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 23, unfol.
  • Signatur: 1466
Details
Katharina, Witwe des Leipziger Bürgers Wolf Grauer, bittet gemeinsam mit ihrem Bruder Lucas, Bürger von Magdeburg, und Marx Kegler um Auszahlung der Ostern und Michaelis 1556 hinterlegten 100 Gulden, die ein Teil der von ihrem Mann zu seiner Pflege und ihrem Erhalt bereit 1552 vermachten 500 Gulden sind. Der Rat bewilligt dieses Ansuchen und teilt Katharina mit, wie viel Geld weiterhin für sie hinterlegt ist, 21. Oktober 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 12, Bl. 244v-245r.
  • Signatur: 1575
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bestätigt dem Rat der Stadt Braunschweig den Empfang der Abschriften des Rezesses usw. und bietet an, sich auf die aktuelle Ladung am 17. oder 18. Januar dort einzufinden. Die Kopialien und der Botenlohn sind bezahlt, Magdeburg, 10. Dezember 1556.
  • Datierung: 1556
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 2, fol. 334r-335v
  • Signatur: 97
Details
Die Gesandten der Stadt Magdeburg berichten dem Kaiser, dass man alle Regeln der Kapitulation befolge und nur der Zahlung von 25.000 Gulden nicht nachkommen könne. Sie bitten, der Stadt den Rest des Geldes zu erlassen und sie wieder in seine Gnade aufzunehmen, Regensburg, 4. Januar 1557.
  • Datierung: 1557
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Rk Kleinere Reichsstände 341, fol. 10r-12v.
  • Signatur: 695
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg sendet dem Rat der Stadt Braunschweig gemäß dem dortigen Abschied seine Kontribution für 1555 und 1556 und verspricht demnächst eine Erklärung wegen der übrigen Punkte, Magdeburg, 5. Februar 1557.
  • Datierung: 1557
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 3, fol. 12r f
  • Signatur: 98
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 99
  5. 100
  6. 101
  7. 102
  8. 103
  9. 104
  10. 105
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz