Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1606
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 82

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 143

Gewerbe 57

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 669

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Die kurfürstlichen Räte Asmus Spiegel, Hofmarschall, Hans von Taubenheim, Landrentmeister, und Dr. Bleikard Sindringer einigen sich mit Jacob Rode, bisher Amtmann des an die Stadt Magdeburg verpfändeten Amtes Gommern, auf eine Vergütung für den übernommenen Getreidevorrats sowie die vorhandenen Schafe, Schweine, Rinder und Pferde, Plötzky, 19. August 1539.
  • Datierung: 1539
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 897
  • Signatur: 795
Details
Kaiser Karl V. mahnt die Stadt Magdeburg, die Rechte eines Freihofs in Magdeburg zu wahren, den Matthias von der Schulenburg vom Herrenmeister des Johanniterordens zu Sonnenburg (Neumark) erhalten hat. Insbesondere wird die Stadt aufgefordert, die abgabefreie Lagerung und Einfuhr von Getreide und Feldfrüchten zu gestatten, 6. Mai 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia miscellanea 76-19
  • Signatur: 588
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen im Namen ihres Bürgermeisters Thomas Keller, dass dieser seine Schweine, die auf den Elbenauer Werder entkommen sind, einfangen und in Besitz nehmen kann, und ersuchen ihn, den Hauptleuten zu Elbenau und Plötzky entsprechende Anweisungen zu geben, Magdeburg, 11. Mai 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 4r-4v
  • Signatur: 947
Details
Der Rat der Stadt Braunschweig schickt dem Rat der Stadt Magdeburg Lübecks Schreiben und teilt mit, dass er bisher auf das Vortragen der Angelegenheiten in Gifhorn nur von Hildesheim eine Antwort erhalten habe, dass Hildesheim entweder nur einen Gesandten schickt oder um Entschuldigung bittet und dass Braunschweig selbst nicht zur Beschickung des Tages im Stande ist. Dazu bittet man um eine Stellungnahme, Braunschweig, 12. Mai 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 3: 1, fol. 120r
  • Signatur: 525
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen teilt Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg mit, dass Thomas Keller, Bürgermeister der Stadt Magdeburg, die entkommenen und verwilderten Schweine bekommen kann, Torgau, 16. Mai 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 6r-6v
  • Signatur: 948
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 48
  5. 49
  6. 50
  7. 51
  8. 52
  9. 53
  10. 54
  11. ...
  12. 322
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz