Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Dr. Johann Gödelmann, Anwalt des Magdebürger Bürgers Michael Meltzer vor dem Reichskammergericht, weist die Appellation Catharina Baltzers, der Witwe des Johann Fischer, Amtsschreibers in Wanzleben, zurück und begründet die Forderung seines Mandanten, undatiert.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 22, fol. 9r-16v, 17v
  • Signatur: 1516
Details
Juristisches Gutachten zum Streit zwischen Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg und dem Administrator des Erzstifts Magdeburg sowie dem Domkapitel um die Entrichtung der Trippelhilfe, vor 29. Oktober 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 590r-632r
  • Signatur: 652
Details
Der kaiserliche Notar Jakob Kramsack beurkundet, dass die Magdeburger Bürger Burchard Stoppelherr und David Nesener, Vormünder und Ehemänner von Catharina und Anna Giebenden, der Töchter von Peter Giebenden bei ihm persönlich erschienen und vom Urteil berichten, dass die Möllenvogtei zu Magdeburg am 10. November 1610 gegen sie erlassen hat. Er protokolliert, dass die Verurteilten eine Appellation an Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg, richten, und hält ihr Schreiben vom 15. November 1610 im Wortlaut fest, Magdeburg, 17. November 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 42v-47v
  • Signatur: 1393
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg beschreiben dem Kaiser ihre finanziellen Belastungen, wollen den festgelegten Anteil an den westfälischen Kriegskosten tragen und bitten um Unterstützung gegen höhere Forderungen, Magdeburg, 24. November 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 634r-637v
  • Signatur: 653
Details
Johann Gelow und David Bandeland, Landschöffen, und Valte Rocklauben, Bauermeister zu Calbe, erfassen im Haus des Joachim Ölze in Brumby den Nachlass seiner verstorbenen Ehefrau Margarethe, geborener Redeck, 24. November 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1072
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 209
  5. 210
  6. 211
  7. 212
  8. 213
  9. 214
  10. 215
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz