Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Dr. Erasmus Moritz, Syndikus der Stadt Magdeburg, gibt Dr. Daniel Seiblin, Anwalt von Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg beim Reichskammergericht, Instruktionen für den weiteren Verlauf des Verfahrens gegen Hans Hackenberger, Magdeburg, 4. Januar 1609.
  • Datierung: 1609
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 22r-24v
  • Signatur: 1006
Details
Abel von Brösigke berichtet Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, dass sich Martin Jonnies, Amtmann zu Heldrungen, erboten habe, das Gut Prester für 6.000 Taler zu kaufen. Er bittet ihn, den Möllenvogt zu Magdeburg anzuweisen, den Verkauf in die Wege zu leiten, Magdeburg, 5. Februar 1609.
  • Datierung: 1609
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 25v-28r
  • Signatur: 1384
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, teilt Magister David Kühn, seinem Möllenvogt zu Magdeburg, sowie Abt und Koadjutor des Klosters Berge mit, dass Martin Jonnies das Gut Prester kaufen möchte und mehr bietet, als andere Interessenten zuvor geboten haben. Er ordnet an, die Erben von Peter Giebenden dazu anzuhören, Halle, 11. Februar 1609
  • Datierung: 1609
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 28r-28v
  • Signatur: 1385
Details
Johann Francke (Hans Franck), Buchhändler und Verleger in Magdeburg, ersucht um ein kaiserliches Privileg dafür, dass zwei juristische Fachbücher, deren Titel genannt werden, nur durch ihn gedruckt und verkauft werden dürfen, vor 18. März 1609.
  • Datierung: 1609
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Impressoria 20-12
  • Signatur: 570
Details
Christoph und Burchardt Rode belehnen Heinrich Müller aus Diesdorf mit einer halben Hufe in Niederndodeleben gegen einen jährlichen Zins von 12 Bauerngroschen, Magdeburg, 1. Mai 1609.
  • Datierung: 1609
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS RA 74.13.4, fol. 304r-304v
  • Signatur: 1000
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 204
  5. 205
  6. 206
  7. 207
  8. 208
  9. 209
  10. 210
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz