Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten den Kaiser, ihnen die letzte vom Reich geforderte Abgabe (die sogenannte Trippelhilfe) zu erlassen und sie vor Forderungen des Magdeburger Domkapitels zu schützen, Magdeburg, 22. Januar 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 453r-456v
  • Signatur: 644
Details
Das Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg auf der einen Seite sowie der Rat von Magdeburg Neustadt und die Kirchenväter der Neustädter Pfarrkirche St. Nikolai auf der anderen Seite regeln Jurisdiktion, Patronatsrecht und Bestattungsrecht der Neustädter Nikolaikirche, Neustadt Magdeburg, 1. März 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 39, fol. 23v-29r
  • Signatur: 1297
Details
Domchechant Ludwig von Lochau, Senior Wichard von Bredow und das Domkapitel zu Magdeburg bestätigen die Einigung zwischen dem Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg auf der einen Seite sowie dem Rat von Magdeburg Neustadt und den Kirchvätern der Neustädter Pfarrkirche St. Nikolai auf der anderen Seite zu Jurisdiktion, Patronatsrecht und Bestattungsrecht der Neustädter Nikolaikirche, Magdeburg, 1. März 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 39, fol. 29v-31v
  • Signatur: 1298
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg geben bekannt, dass sie mit Einverständnis des Administrator des Erzstifts Magdeburg einen neuen Friedhof am Stadtgraben zwischen Ulrichstor und Schrotdorfer Tor anlegen lassen, die Abgaben dafür wollen sie ohne Einschränkungen entrichten, Magdeburg, 12. März 1605.
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 525r-526r
  • Signatur: 646
Details
"Der Magdeburger Domdechant erinnert die Stadt Magdeburg, dass sie unter der Hoheit des Erzstiftes stehe, genehmigt aber aufgrund des von der Stadt präsentierten kaiserlichen Strafmandats die Einrichtung des neuen Friedhofes, wobei die weiter bestehende Gerichtsbarkeit des Möllenvogts auf dem ""Diebesteig"" unberührt bleiben solle, Halle, 3. April 1605."
  • Datierung: 1605
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277a-1, fol. 530r-534r
  • Signatur: 647
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 195
  5. 196
  6. 197
  7. 198
  8. 199
  9. 200
  10. 201
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz